Am falschen Ende gespart

In Deutschland muss die Therapie von Fettstoffwechselstörungen optimiert werden

Zur Erreichung der Zielwerte des LDL-Cholesterins ist bei Risikopatienten meist eine Kombinationstherapie erforderlich. Mit der Senkung der Werte…

Medizin und Markt Angiologie , Kardiologie , Endokrinologie DGK-Jahrestagung 2024

Bei COVID-19 auf additive Risiken achten

Multimorbide Patienten benötigen bestmögliche Prävention und Therapie

Präventive Impfungen gegen virale und bakterielle Infektionen sind für immunsupprimierte und vulnerable Patienten besonders wichtig. Prof. Dr. Martin…

Infektiologie , Pneumologie , Diabetologie , Nephrologie , Angiologie DGP-Kongress 2024

Gut abwägen

Therapie tumorassoziierter venöser Thromboembolien

Im Jahr nach einer Krebsdiagnose ist das Risiko für eine venöse Thromboembolie neun Mal höher als ohne Krebsdiagnose. Therapiert wird mit…

Onkologie und Hämatologie , Angiologie DGIM 2024

Thrombophilie

To screen or not to screen

Ihr 65-jähriger sportlicher Patient kommt mit einer spontanen tiefen Venenthrombose. Sollten Sie bei ihm ein Thrombophiliescreening durchführen?

Onkologie und Hämatologie , Angiologie DGIM 2024

Hypertriglyzeridämie

Gefahr für die kleinen Gefäße

Zu hohe Triglyzeride steigern das Schlaganfallrisiko. Welche Gefäße dann besonders betroffen sind und in welchem Ausmaß, wurde in einer aktuellen…

Angiologie , Diabetologie

Lungenembolie

Husten als vorherrschendes Symptom führt bei Erstvorstellung häufig in die Irre

Eine Lungenembolie wird sowohl in der Notaufnahme als auch beim Hausarzt häufig nicht erkannt. Doch nur bei frühzeitiger Diagnose kann eine…

Pneumologie , Angiologie

Venöse Thromboembolien

Cushing dringt bis in die Venen vor

Patienten mit einem Morbus Cushing leiden häufig an venösen Thrombembolien. Besonders stark steigt das VTE-Risiko bei ektoper ACTH-Produktion.

Angiologie , Endokrinologie