Raynaud-Syndrom oder frühe Sklerose?

Nagelfalz-Kapillarmikroskopie und Antikörper schaffen Klarheit

Bei einem Raynaud-Phänomen geht es nicht nur darum, den Gefäßspasmen vorzubeugen bzw. sie zu behandeln.Es gilt auch, primäre von sekundären Formen…

Angiologie

Polymyalgia rheumatica

Ultraschall-Screening auf Vaskulitis macht Sinn

Fast jeder vierte Patient mit einer Polymyalgia rheumatica weist eine subklinische Riesenzellarteriitis auf. Mit Sonografie lässt sich die Vaskulitis…

Rheumatologie , Angiologie

Ohne Kompression ist alles nichts

Die Behandlung des chronischen Lymphödems verdient mehr Aufmerksamkeit

Kompressionstherapie und Drainage kommen bei Lymph­ödemen viel zu selten zum Einsatz. Die Folge sind chronische Wunden und Erysipel. Mehr…

Angiologie

Patienten mit Aortendissektion Typ B

Viele brauchen nach konservativer Therapie doch noch einen Eingriff

Die Aortendissektion Typ B nach Stanford gilt deshalb als unkompliziert, weil sich das zweite Lumen erst nach Abgang der Arteria subclavia entwickelt.

Kardiologie , Angiologie , Chirurgie

Der Herzkasper kommt ins Dorf

Warum es auf dem Land mehr tödliche Myokardinfarkte gibt

In ländlichen Regionen sterben mehr Menschen an einem Herzinfarkt als in den Städten. Wissenschaftler um Dr. Marcus Ebeling, Max-Planck-Institut für…

Kardiologie , Angiologie

Bei trans Personen auf Gefäße achten

Geschlechtsangleichende Hormonbehandlungen sorgen für mehr Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Thromboembolien

Um ihre körperliche Erscheinung mit ihrem empfundenen Geschlecht in Einklang zu bringen, nehmen immer mehr trans Personen eine Hormontherapie in…

Angiologie , Kardiologie , Urologie , Gynäkologie , Endokrinologie , Pädiatrie

Blau-Gelb-Störung

Ein gefäßkranker Patient sieht rot

Wenn sich die Farbwahrnehmung von Patienten verändert, sollte bei der Ursachenforschung auch an eine vaskuläre Erkrankung gedacht werden.

Angiologie , Ophthalmologie