Angioödem

Bei Schwellungen im Gesicht nach Tumoren suchen

Ein C1-Inhibitor-Mangel mit Angioödem kann erworben sein. Ist der Auslöser unklar, hilft eine Therapie wie bei der hereditären Form.

Onkologie und Hämatologie , Angiologie

Lymphödem

Wenn Flüssigkeit für Beulen sorgt

Gegen ein Lymphödem gibt es eine ganze Reihe wirksamer Optionen, die je nach Stadium zum Einsatz kommen. Sie reichen von der physikalischen Entstauung…

Angiologie

PAVK

Medikamente und Gehtraining werden oft sträflich vernachlässigt

Rauchstopp, Bewegung, die Kontrolle des Lipid-Profils und die Gabe von Plättchenhemmern sind in der Therapie einer PAVK unverzichtbar. Dies gilt für…

Angiologie

Postthrombotisches Syndrom

Keine Angst vor Bewegung

Bis zu 50 % aller Patienten entwickeln nach einer tiefen Venenthrombose (TVT) ein postthrombotisches Syndrom (PTS).

Angiologie

Subduralhämatom

Kann Dexamethason die Operation ersetzen?

Bisher hat man ein chronisches subdurales Hämatom über ein Bohrloch im Schädelknochen entfernt. Geht es auch weniger intensiv allein mit…

Angiologie

PAVK

Arteriell, venös oder neural?

Bei einem Patienten mit anhaltenden diffusen Beinschmerzen liegt der Verdacht auf eine PAVK nahe. Doch sicher sein kann man sich allein anhand der…

Angiologie

Verschlossene Hirnarterien

Keine Überlegenheit vom Bypass im Vergleich zur konservativen Behandlung

Bei Gefäßverschlüssen ist der Bypass eine mögliche Alternative zur endoskopischen Wiederherstellung der Durchblutung. Was in der Peripherie und bei…

Neurologie , Angiologie