Thorakale Aortenaneurysmen

Nach Riesenzellarteriitis die Gefäße beobachten

Die neuen ACR/EULAR-Diagnosekriterien für die Riesen­zellarteriitis berücksichtigen, dass die Erkrankung nicht auf die A. temporalis beschränkt ist.…

Rheumatologie , Angiologie

Takayasu-Arteriitis

Neun Gefäßregionen müssen mittels Bildgebung gecheckt werden

Die Diagnose der Takayasu-Arteriitis ist durch die neuen Kriterien der amerikanischen und europäischen Fachgesellschaften heute deutlich weiter…

Angiologie

Zystische Adventitiadegeneration

Claudicatio ohne PAVK

Hinter Claudicatiobeschwerden kann sich eine zystische Adventitiadegeneration verbergen. Die Therapie­entscheidung fällt aufgrund der vielen Optionen…

Angiologie

Petechien bei Leichenschauen

Mordsmäßige Einblutungen

Petechiale Einblutungen im Gesicht sind oft der einzige Anhaltspunkt für einen gewaltsamen Tod durch Halskompression. Dieser Umstand scheint unter…

Angiologie

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Schlafdauer beeinflusst PAVK-Risiko

Zu wenig Nachtschlaf kann das Risiko für vaskuläre Erkrankungen wie pAVK erhöhen. Aber gibt es auch ein Zuviel?

Angiologie

Tiefe Venenthrombose

12-wöchige Antikoagulation bietet Präventionsvorteil ohne erhöhtes Blutungsrisiko

Auch Patienten ohne weitere Risikofaktoren werden bei einer isolierten distalen tiefen Venenthrombose der Beine häufig antikoaguliert. Dabei wirkt…

Angiologie

Antiphospholipidsyndrom

Richtig Antikoagulieren ist das A und O

Beim Antiphospholipidsyndrom drohen Fehlgeburten, Thrombosen und im schlimmsten Fall ein 
tödliches Multiorganversagen. Mit einer…

Angiologie