Nierenarterienstenose: Endovaskuläre Intervention lohnt nur in schweren Fällen

Etwa 1–5 % aller Hypertoniepatienten weisen eine Nierenarterienstenose auf. Diese ist fast immer atherosklerotisch bedingt. Das Gefäß zu dilatieren,…

Angiologie , Kardiologie

Raynaud-Syndrom: Adäquate Therapie kann spätere Sklerodermie verhindern

Das Raynaud-Syndrom ist zwar meist harmlos, kann aber auch das erste Zeichen einer ernsten Erkrankung sein. So muss man selbst Jahre nach dem Beginn…

Rheumatologie , Angiologie

Nasenbluten stillen mit Topika und Tamponade

Etwa 6 % der Menschen mit akutem Nasenbluten suchen ärztliche Hilfe. Meist blutet es in der vorderen Nasenhöhle und das Ganze lässt sich gut…

Angiologie

Fallstricke bei der Beseitigung von Krampfadern mittels endovaskulärer Verfahren

Wenn Varizen Symptome verursachen, wird es Zeit für eine Sanierung. Endovaskuläre Verfahren gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Die Optionen…

Angiologie

Therapie beim eingeklemmten Rektumprolaps

Nasenspray, konstanter Druck mit beiden Händen und ausreichend Geduld – das braucht’s, um bei einer anorektalen Einklemmung alles wieder an Ort und…

Gastroenterologie , Angiologie

NOAK auch bei Thrombophilie möglich

Das mitunter umständliche Hantieren mit Heparinspritzen lässt sich heute meist vermeiden: Die Therapie venöser Thrombembolien geht auch mit NOAK,…

Angiologie DGIM 2021

Wer muss bei einer Aortendissektion zum Gentest?

Bei einer Aortendissektion muss nicht gleich eine Genanalyse her. Denn zum einen gibt es viele Spontanmutationen, zum anderen überzeugen viele dieser…

Angiologie