Monotherapie reicht bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit oft aus

Wenn beim Gehen nichts mehr geht, ist die PAVK schon ziemlich weit fortgeschritten. Besser also, früh einzugreifen. Aber muss man dazu gleich nach…

Angiologie

Atherosklerose: Mögliche Zielstruktur für medikamentöse Prävention identifiziert

Lässt sich die Entstehung von Gefäßverkalkung bei Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom verhindern? Grundlagenforscher haben ein Protein in vitro…

Diabetologie , Angiologie

So sollte die Diagnostik der Carotisstenose ablaufen

In Deutschland leben etwa eine Million Menschen mit einer mindestens 50%igen Carotisstenose. Von einem allgemeinen Screening rät die aktualisierte…

Kardiologie , Angiologie

PAVK: Hoher Konsum von Kakao verlängert Gehstrecke um 43 Meter

Dreimal täglich ein Kakaotrunk mit viel Flavonoiden verbessert die 6-Minuten-Gehstrecke von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit.…

Angiologie

Welcher Blutdrucksenker für COPD-Patienten?

Hypertonie ist die häufigste Komorbidität bei COPD. Und beide Erkrankungen erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Je nach Substanzklasse zeigen die…

Pneumologie , Angiologie

Weniger bluten lassen

Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern und akutem Koronarsyndrom und/oder perkutaner Koronarintervention droht über kurz oder lang ein…

Medizin und Markt Angiologie

Beinwunden erst durchbluten, dann behandeln

Bevor Sie sich an einer hartnäckigen peripheren Wunde abarbeiten, sollten Sie zunächst schauen, wie es um die Durchblutung bestellt ist. Denn ohne…

Angiologie , Dermatologie