Claudicatio ohne PAVK entsteht oft durch Popliteakompression

Bei einer intermittierenden Claudicatio denkt man sicher als erstes an die PAVK. Was aber, wenn ein junger, sonst gesunder Mensch damit vor Ihnen…

Angiologie

Amputationen verhindern: PAVK-Patienten profitieren von dualer Plättchenhemmung

Die Prognose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bleibt schlecht. Trotz aller Innovationen geht die Rate der Major-Amputationen nicht…

Angiologie

Diagnose und Behandlung der Livedovaskulopathie

Netzförmige rötlich-livide Hautzeichnung, Bein­ulzera und Atrophie blanche – diese Trias kennzeichnet eine Livedovaskulopathie. Doch Vorsicht:…

Dermatologie , Angiologie

Strategiewechsel bei der PAH – erst switchen, dann eskalieren

Spricht ein PAH-Patient nicht ausreichend auf einen PDE5-Inhibitor an war es bisher üblich, auf eine Zwei- oder Dreifachtherapie zu eskalieren. Einer…

Pneumologie , Angiologie

Erhöhtes PAVK-Risiko bei Patienten mit Diabetes und KHK

Menschen mit Diabetes haben ohnehin ein erhöhtes Risiko für eine PAVK und damit verbunden Revaskularisierungen und Amputationen. Liegt neben dem…

Diabetologie , Kardiologie , Angiologie

Wann das zufällig entdeckte intrakranielle Aneurysma zur Gefahr wird

Patienten mit einem intrakraniellen Aneurysma müssen nicht zwangsläufig operiert oder endovaskulär behandelt werden. Die Indikation für den Eingriff…

Neurologie , Angiologie

Ödeme: Regeln für die Therapie mit Diuretika

Seit vielen Jahrzehnten sind Diuretika ein fester Bestandteil der Pharmakotherapie von ödematösen Erkrankungen. Um mit diesen Substanzen anhaltende…

Angiologie