Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bleibt die Karotisstenose asymptomatisch muss nicht invasiv vorgegangen werden. Das ischämische Schlaganfallrisiko ist bei diesen Patienten das…
Die Ernährung hat großen Einfluss auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Verlauf. Doch viel zu wenige beachten dies. Die American…
Kontrollieren oder operieren? Das ist eine der zentralen Fragen beim Bauchaortenaneurysma. Falls die Indikation zur OP besteht, schließt sich gleich…
Kutane Angiosarkome sind selten, sollten jedoch als Differenzialdiagnose beachtet werden. Die Bestimmung erfolgt über Histopathologie und…
Zahlreiche Studien belegen den Nutzen von Statinen – dennoch erhalten die meisten Patienten mit einem hohen Risiko für eine atherosklerotische…
In ihrer Häufigkeit und klinischen Ausdehnung wird die Thrombophlebitis vielfach unterschätzt. Dabei sollte man wachsam sein, denn sie geht mit einer…
Bei einem Aneurysma in Gehirn lohnt sich eine Familienanamnse, um das Rupturrisiko richtig einzuschätzen.
Venöse und arterielle thromboembolische Ereignisse treten bei Krebspatienten vermehrt auf. Die Krebstherapie kann zu diesem erhöhten Risiko beitragen…
Ein Patient unter Plättchenhemmung erleidet einen hämorrhagischen Schlaganfall. Sollte er die Medikamente danach erneut nehmen?
Die Gerinnungshemmung nach einer venösen Thromboembolie ist immer eine Gratwanderung. Gerade bei älteren Patienten steht man vor einem Dilemma,…