Beim Lymphödem mit chronischer Wunde bringt der multimodale Ansatz Linderung

Entwickeln Patienten mit Lymphödem chronische Wunden, hilft eine Entstauungstherapie. Kombiniert man diese mit Wundmanagement und ggf. mit einer…

Angiologie

Testosteron verdoppelt das Thromboserisiko

Ähnlich wie die „Pille“ bei Frauen kann eine Extraportion Testosteron bei Männern das Risiko für Blutgerinnsel erhöhen.

Angiologie

Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht: Weltweite Strategien gegen kardiovaskuläre Risikofaktoren

Die Vereinten Nationen haben Großes vor. Bis zum Jahr 2030 sollen nicht-übertragbare Erkrankungen und die damit assoziierte Mortalität um 30 %…

Kardiologie , Angiologie

Blutdrucksenker sollte man abends schlucken

Die Wirkung der Antihypertensiva hängt wohl von ihrem Einnahmezeitpunkt ab. Wer die Tabletten abends schluckt, senkt den Blutdruck effektiver und ist…

Kardiologie , Angiologie

Antikoagulation bei Thrombose: Wie hoch ist das Rezidivrisiko?

Thromboseschutz versus Blutungsrisiko – das ewige Dilemma, wenn es um die optimale Dauer der Antikoagulation geht. Neue Zahlen zum…

Angiologie , Kardiologie

Erhöhte Suizidgefahr durch Angiotensin-Rezeptorblocker?

Sartane erhöhen wohl die Suizidgefahr. Kollegen aus Kanada raten deshalb dazu, beim ACE-Hemmer zu bleiben.

Psychiatrie , Angiologie

Stenose der Nierenarterie per Revaskularisierung behandeln?

Eine Angioplastie mit Stenteinlage funktioniert bei vielen atherosklerotischen Gefäßen. Doch an der Niere zeigte sie in Studien bisher nur selten…

Angiologie , Nephrologie