Krampfadern behandeln: Kompressionstherapie und invasive Verfahren

Unterschenkelgeschwüre lassen sich vermeiden, wenn die zugrunde liegende Venenkrankheit rechtzeitig erkannt­ und therapiert wird. Zur Behandlung…

Angiologie

Morbus Osler: Prädiktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

Bei richtiger Behandlung haben Patienten mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie eine relativ gute Prognose. Es gibt aber drei Faktoren, die…

Angiologie

Welche Pflanzenfette bergen ein Gesundheitsrisiko?

Pflanzliche Öle wirken sich vor allem wegen ihres Gehalts an ungesättigten Fettsäuren positiv auf die Gesundheit aus. Insbesondere das…

Kardiologie , Angiologie

Schlaganfall: Kardiorespiratorisches Fitnesstraining in der Frühphase entspannt angehen

Moderates Laufbandtraining galt bisher als probates Mittel, um die Sturzgefahr von Schlaganfallpatienten zu reduzieren. In der Subakutphase sollte…

Angiologie , Neurologie

Alt, zierlich, nierenkrank: Fragile Patienten sicher antikoagulieren

Fragile Patienten sicher zu antikoagulieren, gilt auch im Zeitalter der NOAK als große Herausforderung. Eine Dosisreduktion auf gut Glück ist aber…

Angiologie , Geriatrie

Rheumatoide Arthritis: DMARD schützen auch die Blutgefäße

Befindet sich der Rheumapatient in Remission, könnte man die DMARD ausschleichen. Doch die zur Krankheitskontrolle eingesetzten Medikamente lindern…

Rheumatologie , Angiologie , Kardiologie

Angioödeme mit unbekannter Ursache richtig behandeln

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen bradykinin- und mastzellvermittelten Angioödemen sind Juckreiz und Urtikaria. Fehlen beide Symptome,…

Angiologie , Dermatologie