Thromboseprävention: Sind P2Y12-Inhibitoren in der Monotherapie effektiver als ASS?

Acetylsalicylsäure oder doch lieber ein P2Y12-Antagonist? Eine Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse zur medikamentösen kardiovaskulären…

Kardiologie , Angiologie

Asymptomatische intrakranielle Stenose: Kein erhöhtes Schlaganfall-Rezidivrisiko

Der Blick auf die MRT Aufnahme des Schlaganfallpatienten zeigt zusätzlich asymptomatische intrakranielle Aortenstenosen. Müssen Sie deswegen ein…

Neurologie , Angiologie

Internistische Patienten brauchen nach Klinikentlassung meist keine Thromboseprophylaxe

Patienten, die wegen einer internistischen Erkrankung im Krankenhaus liegen, sollten eine medikamentöse Thromboembolie­prophylaxe erhalten. Ob man…

Angiologie , Chirurgie

Hohes Thromboembolierisiko bei COVID-19

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 erhöht das Risiko für thromboembolische Ereignisse. Das bestätigt eine aktuelle Auswertung von Daten von mehr als 28 000…

Infektiologie , Angiologie

Thromboseprophylaxe: Kompressionstrümpfe bieten nach elektiven Eingriffen keine Vorteile

Wer nach einer OP niedermolekulares Heparin bekommt, braucht nicht zusätzlich Kompressionsstrümpfe. Das zumindest deuten aktuelle Ergebnisse aus…

Kardiologie , Angiologie

Rheumatoide Arthritis: Weniger Thrombosen durch TNF-Inhibitoren

Patienten mit rheumatoider Arthritis tragen unter TNF-Blockern ein geringeres Risiko für Thromboembolien als unter einer Therapie mit synthetischen…

Rheumatologie , Angiologie

Poplitealarterien-Aneurysma: Endovaskuläre Therapie eher für Hochrisikopatienten

Hinter Schmerzen oder einer pulsierenden Schwellung in der Kniekehle steckt nicht selten ein Aneurysma der Poplitealarterie. Doch jeder dritte Fall…

Kardiologie , Angiologie