Hohes Thromboembolierisiko bei COVID-19

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 erhöht das Risiko für thromboembolische Ereignisse. Das bestätigt eine aktuelle Auswertung von Daten von mehr als 28 000…

Infektiologie , Angiologie

Thromboseprophylaxe: Kompressionstrümpfe bieten nach elektiven Eingriffen keine Vorteile

Wer nach einer OP niedermolekulares Heparin bekommt, braucht nicht zusätzlich Kompressionsstrümpfe. Das zumindest deuten aktuelle Ergebnisse aus…

Kardiologie , Angiologie

Bei der Therapie venöser Thromboembolien (VTE) folgt auf die initiale Antikoagulation eine Erhaltungstherapie. Wann reichen drei bis sechs Monate, bei…

Medizin und Markt Angiologie

Herzinsuffizienz: Periphere Ödeme mit Schleifendiuretika behandeln

Eine altbekannte Patientin mit chronischer Herzinsuffizienz konsultiert Sie, weil ihre Knöchelödeme in letzter Zeit zugenommen haben. Die…

Kardiologie , Angiologie

CAT, PAT und COVID-19: Individualisierte Therapie venöser Thromboembolien (VTE) bei Hochrisikopatienten

Das Coronavirus SARS-CoV-2, das Anfang 2020 als Auslöser einer potenziell lebensbedrohlichen Multiorganerkrankung identifiziert wurde und seither für…

Medizin und Markt Angiologie

Blutdrucksenkung: Kardiovaskuläres Risiko als Kriterium zur Therapie heranziehen

Von einer Blutdrucksenkung profitieren auch solche Risikopatienten, die gar keinen Hypertonus haben.

Kardiologie , Angiologie

Kohl schützt vor Atherosklerose

Brokkoli, Kohlrabi, Blumen- und Rosenkohl: Wenn Sie ein Patient das nächste Mal fragt, wie er sich am besten ernähren sollte, um sein…

Angiologie