Muskelschmerz durch Statine

Toxisch oder immunvermittelt?

Statine können den Muskel toxisch und immunvermittelt schädigen. Entscheidender Unterschied: Bei der toxischen Form ist eine Rechallenge möglich, bei…

Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin DGIM 2025

Blutdruckspitzen bei Sportlern

Hohe Werte provozieren kardiales Remodeling

Eine abnorme Blutdruckreaktion bei Sporttreibenden gilt als Risikofaktor für Hypertonie und entsprechende kardiovaskuläre Ereignisse. In einer Studie…

Kardiologie , Sportmedizin , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

In zwei Schritten zur Synkopenursache

Langzeit-Blutdruckmessung und Funktionstests ordnen vasovagale Ereignisse ein

Obwohl Reflexsynkopen nicht mit einer erhöhten Mortalität einhergehen, können sie die Lebensqualität massiv einschränken. Um Rezidive zu verhindern,…

Kardiologie , Angiologie

Thrombophlebitis

Auch oberflächliche Venenthrombosen sollten behandelt werden

Einer Antikoagulation bedarf es nicht immer, dafür aber einer regelmäßigen Kontrolle. Denn das Risiko für Rezidive bzw. Thromboembolien ist hoch. Bei…

Angiologie

Herzinfarkt: Frauen schlechter versorgt

Frauenherzen ticken anders – und das wird zum Problem

Herzinfarkte werden bei Frauen später erkannt und seltener optimal behandelt. Ihre Mortalität ist im Vergleich zu Männern höher. Unterschiedliche…

Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin

Lyse-Zusatznutzen unter der Lupe

Bessere Thrombektomie-Ergebnisse mit intraarterieller Thrombolyse?

Viele Schlaganfall-Patienten leiden trotz erfolgreicher Reperfusion nach einer Thrombektomie unter relevanten Einschränkungen. Forschende haben…

Angiologie , Neurologie , Innere Medizin

Trainieren für mehr Beinfreiheit

Gefäßsport bei Schaufensterkrankheit nicht unterschätzen

Bei einer Claudicatio intermittens kann regelmäßiger Gefäßsport viel bewirken und sollte grundsätzlich einen Platz innerhalb der Basistherapie haben.…

Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin