Gefäßzyste führte zur Claudicatio intermittens

Ein Patient geht immer mühsamer und kürzere Strecken? Da steckt bestimmt eine PAVK dahinter! Falsch gedacht, mussten Schweizer Kollegen feststellen.

Angiologie

Therapieansätze der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Im Vergleich zur KHK oder zu Stenosen der Hirngefäße fristet die periphere arterielle Verschlusskrankheit im Allgemeinen ein Schattendasein. Wegen…

Angiologie

Thiazid-Diuretika senken Risiko für Schlaganfall und Infarkt besser als andere Monotherapien

Um frisch diagnostizierte Hypertoniker einzustellen, steht ein ganzes Therapiearsenal zur Verfügung. Wer seinem Patienten kardiovaskulär etwas…

Kardiologie , Neurologie , Angiologie

Verzehr von Avocado reduziert schädliche Lipoproteine

An avocado a day keeps the doctor away? Vielleicht. Denn durch den täglichen Genuss der Superfrucht lässt sich die Zahl potenziell atherogener…

Angiologie

Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht: Weltweite Strategien gegen kardiovaskuläre Risikofaktoren

Die Vereinten Nationen haben Großes vor. Bis zum Jahr 2030 sollen nicht-übertragbare Erkrankungen und die damit assoziierte Mortalität um 30 %…

Kardiologie , Angiologie

Blutdrucksenker sollte man abends schlucken

Die Wirkung der Antihypertensiva hängt wohl von ihrem Einnahmezeitpunkt ab. Wer die Tabletten abends schluckt, senkt den Blutdruck effektiver und ist…

Kardiologie , Angiologie

Antikoagulation bei Thrombose: Wie hoch ist das Rezidivrisiko?

Thromboseschutz versus Blutungsrisiko – das ewige Dilemma, wenn es um die optimale Dauer der Antikoagulation geht. Neue Zahlen zum…

Angiologie , Kardiologie