Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht: Weltweite Strategien gegen kardiovaskuläre Risikofaktoren

Die Vereinten Nationen haben Großes vor. Bis zum Jahr 2030 sollen nicht-übertragbare Erkrankungen und die damit assoziierte Mortalität um 30 %…

Kardiologie , Angiologie

Blutdrucksenker sollte man abends schlucken

Die Wirkung der Antihypertensiva hängt wohl von ihrem Einnahmezeitpunkt ab. Wer die Tabletten abends schluckt, senkt den Blutdruck effektiver und ist…

Kardiologie , Angiologie

Trotz Mikroblutungen nach Apoplex antikoagulieren

Zerebrale Mikroblutungen nach Apoplex erhöhen das Risiko für intrakranielle Hämorrhagien. Doch die Gefahr für einen erneuten ischämischen Insult ist…

Angiologie

Lymphödem von Lipödem unterscheiden

Lymph- und Lip­ödem sind zwei Paar Schuhe, die erst in späten Stadien gemeinsam auftreten. Die Abgrenzung ist wichtig – spricht doch ersteres gut auf…

Angiologie

Paclitaxel-Ballons und -Stents werden bei PAVK weiterhin kritisch gesehen

Studien stoppten die Rekrutierung, Expertenstatement folgte auf Expertenstatement, Patienten waren verunsichert. All das, weil eine Metaanalyse die…

Kardiologie , Angiologie

Tumorerkrankung löste eine Pannikulitis aus

Das Tückische an Paraneoplasien ist, dass sie sich mit den unterschiedlichsten Symptomen manifestieren können. Dazu gehört auch eine Entzündung des…

Onkologie und Hämatologie , Angiologie

Riesenzellarteriitis: Ohne Diagnose innerhalb von 24 Stunden droht beidseitige Erblindung

Flimmerskotome, Kopfschmerzen und Zungenclaudicatio gelten als Vorboten eines Visusverlusts im Rahmen einer Riesenzellarteriitis. Betroffene müssen…

Ophthalmologie , Angiologie