Bypass zur Arteria axillaris leitet Blut am Carotis-Verschluss vorbei

Statt der Subclavia mal die Axillaris nehmen: Diese Wahl haben Gefäßchirurgen offenbar, wenn sie einen Bypass zur chronisch dichten A. carotis…

Angiologie , Kardiologie

Diagnose und Behandlung der Livedovaskulopathie

Netzförmige rötlich-livide Hautzeichnung, Bein­ulzera und Atrophie blanche – diese Trias kennzeichnet eine Livedovaskulopathie. Doch Vorsicht:…

Dermatologie , Angiologie

Ödeme: Regeln für die Therapie mit Diuretika

Seit vielen Jahrzehnten sind Diuretika ein fester Bestandteil der Pharmakotherapie von ödematösen Erkrankungen. Um mit diesen Substanzen anhaltende…

Angiologie

Spontane Koronararteriendissektion: Meist genügt eine konservative Therapie

Die spontane Koronararteriendissektion muss diagnostisch unbedingt vom „normalen“ atherosklerose­bedingten Myokardinfarkt abgegrenzt werden. Denn…

Kardiologie , Angiologie

Infarktrisiko voraussagen: Algorithmus ermittelt Verkalkung der Koronararterien

Der Kalk in den Koronararterien ist ein unabhängiger Risikomarker für Schlaganfälle. Da wäre es doch großartig, den Verkalkungsgrad anhand des EKGs…

Angiologie , Kardiologie

PAVK begünstigt weitere Gefäßkomplikationen

Nur knapp 7 % der Patienten mit PAVK in den unteren Extremitäten hat kein erhöhtes Risiko für weitere Gefäßkomplikationen. Bei dieser Konstellation…

Angiologie

Mesenteriale Ischämie verursacht postprandiale Beschwerden

Stenosen in den Viszeralarterien können zu einer chronischen mesenterialen Ischämie führen. Fast immer ist die A. mesenterica superior betroffen. An…

Gastroenterologie , Angiologie