Effektives Bewegungstraining bei PAVK muss wehtun

Ohne Ischämiesymptome und Anstrengung geht es beim Gehtraining von PAVK-Patienten nicht. Dies zeigt eine aktuelle Studie, in der unterschiedliche…

Angiologie

PAVK bleibt bei Diabetespatienten lange unerkannt

Bei PAVK und Diabetes ist nicht nur das kardiovaskuläre Risiko stark erhöht – häufig droht auch eine Amputation des Beins. Die rechtzeitige…

Diabetologie , Angiologie

Thrombo­embolische Ereignisse und Krebs – Prophylaxe mit direkten oralen Antikoagulanzien geprüft

Eine medikamentöse Prophylaxe mit direkten oralen Antikoagulanzien reduziert das Risiko für thromboembolische Ereignisse bei Tumorpatienten, sie…

Onkologie und Hämatologie , Angiologie ASCO 2021

Lungenembolie konservativ oder interventionell behandeln?

Patienten mit submassiver Lungenembolie profitieren von einer perkutanen Aspiration des Gefäßpropfes: Die Rechtsherzbelastung nimmt neuen Studien…

Angiologie , Pneumologie

Chronische Ulzera – Durchblutungsstörung, Infektion oder Tumor?

Chronischen Ulzera am Unterschenkel können die unterschiedlichsten Ursachen zugrunde liegen – was man ihnen aber nicht ansieht. Vom herkömmlichen…

Angiologie , Dermatologie , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Thrombophiliediagnostik nur bei ausgewählten Risikopersonen sinnvoll

Die Thrombophiliediagnostik soll Defekte der Blutgerinnung oder Fibrinolyse aufspüren. Sinnvoll sind die Laboruntersuchungen nur dann, wenn aus den…

Angiologie DGIM 2021

COVID-19: Hypoxien mit Pulsoximetrie und Telekonsultation früher erkennen

Könnte man COVID-19-Patienten zunächst zu Hause überwachen, ließe sich die Situation in den Krankenhäusern evtl. entspannen. Mit regelmäßiger…

Pneumologie , Angiologie