Antikoagulation

Wenn das Heparin nicht wirkt

Wenn kritisch kranke Patienten nur unzureichend auf Heparin ansprechen, tragen sie ein hohes Thrombose­risiko. Wie kommt es zu dieser Resistenz und…

Angiologie

Ödeme

So klappt die Ödemtherapie

Bei Ödemen ist nach entsprechender Differenzialdiagnostik und Behandlung der eventuellen Grund­erkrankung in vielen Fällen eine Diuretikatherapie…

Angiologie

Antikoagulation nach Klinikaufenthalt

Gleiches Thromboserisiko – aber mehr Blutungen

Hospitalisierte Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien, sind aber auch anfälliger für Blutungen. Eine verlängerte…

Onkologie und Hämatologie , Angiologie

Thrombektomie

Auf den ersten Versuch kommt’s an

„Zeit ist Hirn“ heißt es beim Schlaganfall. Die Prognose sinkt zudem offenbar auch mit der Anzahl der Rekanalisierungsversuche.

Neurologie , Angiologie

Atherosklerose

Mit Blockadehaltung gegen Atherosklerose

Der experimentelle Antikörper Ziltivekimab reduziert Entzündungsmarker, die bei der Atherosklerose von Bedeutung sind.

Angiologie

Intrakranielle Aneurysmen

Zeitbombe im Kopf

Intrakranielle Aneurysmen werden immer häufiger als Zufallsbefund entdeckt. Eine präventive Therapie kann Blutungen verhindern, aber mit dem Risiko…

Angiologie , Neurologie

Venenthrombose

Gar nicht so oberflächlich

Die Therapie oberflächlicher Venenthrombosen orientiert sich am Embolie-Risiko. Das variiert nicht nur mit der Ausdehnung, je nach Blutfluss können…

Angiologie