Pflanzenstoff Quercetin kann Blutdruck senken

Quercetin ist unter anderem in Tee und Rotwein enthalten. Dem Pflanzenstoff wird eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System nachgesagt. Ein…

Kardiologie , Angiologie

Kann die TAVI der klassischen OP wirklich das Wasser reichen?

Viele Patienten mit hochgradiger Aortenstenose haben ein niedriges operatives Risiko. Wo steht der minimalinvasive Eingriff bei dieser Gruppe heute,…

Kardiologie , Angiologie

Atherosklerose: Mögliche Zielstruktur für medikamentöse Prävention identifiziert

Lässt sich die Entstehung von Gefäßverkalkung bei Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom verhindern? Grundlagenforscher haben ein Protein in vitro…

Diabetologie , Angiologie

Sinusvenenthrombose: Mindestens jeder Fünfte stirbt oder bleibt alltagsrelevant behindert

Zerebrales Gerinnsel und zugleich eine Hirnblutung: Das lässt vor der Antikoagulation zurückschrecken. Nicht so bei der Sinusvenenthrombose. Bei ihr…

Neurologie , Angiologie

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit richtig diagnostizieren

Gehen Sie beim Verdacht auf eine PAVK nicht in der richtigen Reihenfolge vor, drohen Überdiagnosen mit all ihren Nebenwirkungen. Eine Kollegin aus…

Angiologie

Peniler Morbus Mondor ist schmerzhaft, aber reversibel

Ein peniler Morbus Mondor ist für den Betroffenen oft sehr schmerzhaft. Dennoch heißt es, Ruhe bewahren: Die oberflächliche Venenthrombose ist in der…

Urologie , Angiologie

So sollte die Diagnostik der Carotisstenose ablaufen

In Deutschland leben etwa eine Million Menschen mit einer mindestens 50%igen Carotisstenose. Von einem allgemeinen Screening rät die aktualisierte…

Kardiologie , Angiologie