Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Entwickelt ein Patient nach einer Lungenembolie einen pulmonalen Hochdruck, liegt womöglich eine chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie…
Wenn Arterien verstopfen, dann meist in den Beinen. Dass es die Gefäße in den Armen und Händen trifft, ist deutlich seltener. Um die Ursache für die…
Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit HIV-Infektion hängt nicht nur von klassischen Faktoren wie Rauchen oder Hyperlipidämie ab. Auch…
Nicht bluten, aber auch auf keinen Fall einen Schlaganfall erleiden: Das ist das Ziel bei der Antikoagulation. Mit NOAK scheint das möglich, wenn man…
Acetylsalicylsäure oder doch lieber ein P2Y12-Antagonist? Eine Metaanalyse liefert neue Erkenntnisse zur medikamentösen kardiovaskulären…
Der Blick auf die MRT Aufnahme des Schlaganfallpatienten zeigt zusätzlich asymptomatische intrakranielle Aortenstenosen. Müssen Sie deswegen ein…
Fußpulse messen! Das ist die Basismaßnahme, um der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit auf die Spur zu kommmen. Mit Knöchel-Arm-Index,…
Bei der Risikoeinschätzung der asymptomatischen Karotisstenose ist der Grad der Verengung nicht alles. Denn Hochrisikoplaques scheinen häufiger zu…
Viele schwer kranke Pflegeheimbewohner nehmen auch in hohem Alter noch Statine ein. Das sollte kritisch überdacht werden, fordern US-amerikanische…
Patienten, die wegen einer internistischen Erkrankung im Krankenhaus liegen, sollten eine medikamentöse Thromboembolieprophylaxe erhalten. Ob man…