Hydroxychloroquin schützt Lupuspatienten vor Thrombosen

Hydroxychloroquin kann Lupus-erythematodes-Patienten vor Thrombosen bewahren. Dafür kommt es aber auf die richtige Dosis an.

Rheumatologie , Dermatologie , Angiologie

Welche Pflanzenfette bergen ein Gesundheitsrisiko?

Pflanzliche Öle wirken sich vor allem wegen ihres Gehalts an ungesättigten Fettsäuren positiv auf die Gesundheit aus. Insbesondere das…

Kardiologie , Angiologie

Angioödeme mit unbekannter Ursache richtig behandeln

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen bradykinin- und mastzellvermittelten Angioödemen sind Juckreiz und Urtikaria. Fehlen beide Symptome,…

Angiologie , Dermatologie

Chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie – Diagnose und Behandlung

Entwickelt ein Patient nach einer Lungenembolie einen pulmonalen Hochdruck, liegt womöglich eine chronische thromboembolische pulmonale Hypertonie…

Pneumologie , Angiologie

Differenzialdiagnosen bei brachialer Durchblutungsstörung

Wenn Arterien verstopfen, dann meist in den Beinen. Dass es die Gefäße in den Armen und Händen trifft, ist deutlich seltener. Um die Ursache für die…

Angiologie

HIV fördert die Bildung von Plaques und erhöht das Schlaganfallrisiko

Das erhöhte kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit HIV-Infektion hängt nicht nur von klassischen Faktoren wie Rauchen oder Hyperlipidämie ab. Auch…

Infektiologie , Angiologie

Vitamin-K-Antagonisten verlieren an Boden

Nicht bluten, aber auch auf keinen Fall einen Schlaganfall erleiden: Das ist das Ziel bei der Antikoagulation. Mit NOAK scheint das möglich, wenn man…

Medizin und Markt, Fortbildung Kardiologie , Angiologie