ACE-Hemmer

Atemnot statt Hochdruck

Eine Patientin nimmt schon seit Jahren einen ACE-Hemmer. Dann plötzlich bringt sie das Medikament in Lebensgefahr: Nach der Einnahme entwickelt sie…

Angiologie , Kardiologie

Intermediäre Hauptstammstenose

Enge Entscheidung

Ob man sich bei einer Hauptstammstenose und stabiler KHK besser für eine Revaskularisierung oder eine konservative medikamentöse Therapie entscheidet,…

Angiologie

Kritische Extremitätenischämie

Entscheidung bei PAVK individuell treffen

Zwar gibt es innovative Techniken zur Revaskularisation bei kritischer Beinischämie, besser als ein traditioneller chirurgischer Eingriff ist das…

Angiologie

Akrale Durchblutungsstörungen

Blaue Finger, brennende Füße

Dem Hausarzt begegnen in der Praxis vor ­allem drei Formen funktioneller Durchblutungsstörungen: Morbus Raynaud, Akrozyanose und Erythromelalgie. Um…

Neurologie , Angiologie

Claudicatio intermittens

Gehtraining geht auch in Eigenregie

Bei Claudicatio intermittens aufgrund einer PAVK gilt ein angeleitetes Gehtraining als wichtiger Teil der Behandlung. Den Patienten…

Angiologie

Schaufensterkrankheit

Alte Patienten besser versorgen

Die PAVK-Dunkelziffer ist insbesondere bei alten Menschen und Bewohnern von Seniorenheimen hoch. Doch sogar diagnostizierte Patienten erhalten oft…

Angiologie , Geriatrie

Krebs und Thromboserisiko

Freie Bahn fürs Blut

Krebserkrankte haben ein höheres Thromboserisiko. Brauchen sie deswegen eine Antikoagulation? Antworten gibt die aktuelle Leitlinie der „International…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie , Angiologie