Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Untersuchung und Diagnose

Fußpulse messen! Das ist die Basismaßnahme, um der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit auf die Spur zu kommmen. Mit Knöchel-Arm-Index,…

Angiologie

Hochrisikoplaques stellen asymptomatische Karotisstenose scharf

Bei der Risikoeinschätzung der asymptomatischen Karotisstenose ist der Grad der Verengung nicht alles. Denn Hochrisikoplaques scheinen häufiger zu…

Angiologie , Neurologie

Thromboseprophylaxe: Kompressionstrümpfe bieten nach elektiven Eingriffen keine Vorteile

Wer nach einer OP niedermolekulares Heparin bekommt, braucht nicht zusätzlich Kompressionsstrümpfe. Das zumindest deuten aktuelle Ergebnisse aus…

Kardiologie , Angiologie

Rheumatoide Arthritis: Weniger Thrombosen durch TNF-Inhibitoren

Patienten mit rheumatoider Arthritis tragen unter TNF-Blockern ein geringeres Risiko für Thromboembolien als unter einer Therapie mit synthetischen…

Rheumatologie , Angiologie

Poplitealarterien-Aneurysma: Endovaskuläre Therapie eher für Hochrisikopatienten

Hinter Schmerzen oder einer pulsierenden Schwellung in der Kniekehle steckt nicht selten ein Aneurysma der Poplitealarterie. Doch jeder dritte Fall…

Kardiologie , Angiologie

Kapillarmikroskopie deckt Durchblutungsstörungen an den Akren auf

Schon vor über 100 Jahren kam man auf die Idee, auf der Suche nach Mikrozirkulationsstörungen die Kapillaren durch ein Mikroskop zu betrachten. Dann…

Dermatologie , Angiologie

Bei der Therapie venöser Thromboembolien (VTE) folgt auf die initiale Antikoagulation eine Erhaltungstherapie. Wann reichen drei bis sechs Monate, bei…

Medizin und Markt Angiologie