Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Eisensubstitution: Intravenös oder oral?

 

36–90 % der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter Eisenmangel. Etwa jeder dritte entwickelt auch eine Anämie. Die…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Zielgerichtete Substanzen bereichern Therapie

In fortgeschrittenen Stadien ist das NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom) nicht mehr heilbar. Doch mit einer zielgerichteten Therapie kann die…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Chronische Schmerzen pflanzlich behandeln

Viele Patienten mit chronischen Rückenschmerzen oder Arthrose sind es leid, immer wieder NSAR einzunehmen. Sie haben Angst vor Magenblutungen und…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Naturheilkunde

Opioide bei Tumorschmerzen

Doch nicht alle gleich?

„Real-World-Daten“ eines von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) initiierten Praxisregisters weisen bei der Behandlung von Patienten…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Hepatitis-C-Virus

Heilungsrate auf 100 % bringen

Während lange Zeit nur ein Teil der Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion geheilt werden konnte, eröffnet die Kombination…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Polyneuropathie: Fluorchinolone erhöhen das Risiko um ca. 50 %

Bei der Verordnung von Fluorchinolonen sollte insbesondere bei Patienten über 60 Jahre an Polyneuropathien als Nebenwirkung gedacht werden. Eine…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerztagebücher führen zur Angstkonditionierung

Ein Schmerztagebuch zu führen, ist keine gute Idee. Das Notieren negativer Erfahrungen festigt das Schmerzgedächtnis. Stattdessen sollte der Patient…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin