Unnötige Behandlungen von Palliativpatienten bringen den Kliniken Geld ein

Palliative Maßnahmen sollen die Lebensqualität des sterbenden Patienten verbessern und den Angehörigen helfen, sich mit der Situation zu arrangieren.…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Antikörpertherapien können Polyneuropathien verursachen oder lindern

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat die S1-Leitlinie zu Polyneuropathien auf den neuesten Stand gebracht. Einige davon können inzwischen…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Arthroseschmerz

NSAR-Therapie mit integriertem Magenschutz

Zur Schmerzbeherrschung bei Arthrose sind NSAR trotz ihrer kardiovaskulären und gastrointestinalen Nebenwirkungen oft unerlässlich. Mit einer…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Mikrobiom

Milchsäurebakterien gegen das Reizdarmsyndrom

Eine ungünstige Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm kann die Entwicklung eines Reizdarmsyndroms fördern. Weitere mögliche Faktoren sind Störungen…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Fersenschmerz: Multimodale konservative Therapie hilft Geduldigen

Dehnübungen, Stoßwellen, plättchenreiches Plasma – was gegen Fersenschmerzen am besten hilft, hängt von deren Ursache ab. Bei Plantarfasziitiden und…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Orthopädie

Fatigue erfordert eine ausführliche Anamnese

Der Ursache des Symptoms Fatigue kommt man nur auf die Spur, wenn man möglichst viele potenzielle Auslöser erfragt und ausschließt.…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Infektiologie , Psychiatrie

Chronisches Fatigue-Syndrom manifestiert sich meist durch Belastungsintoleranz

Dem Chronic Fatigue Syndrom kommt man nur auf die Spur, wenn man andere Erkrankungen ausschließt und sich an bewährte Diagnosekriterien hält. Mit…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Infektiologie , Psychiatrie