Freiwilligen Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung bei Sterbenden respektieren

Angehörige sind meist sehr besorgt, wenn Patienten am Lebensende weder Nahrung noch Flüssigkeit zu sich nehmen. Auch für den behandelnden Arzt kann…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Mit Qigong Schmerzen lindern und den Bewegungsapparat kräftigen

Berge, Seen, Tiere – der inneren Vorstellungskraft sind bei Qigong keine Grenzen gesetzt. Die meditative Bewegungstherapie lindert chronische…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Naturheilkunde

Beinprothese mit elektrischem Kniegelenk sendet Rückmeldung ans Gehirn

Gehen auf Sand, weniger körperliche und geistige Anstrengung sowie keine Phantomschmerzen mehr – das ermöglicht eine bionische Prothese für…

Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Chronische Schmerzen erfordern eine komplexe Therapie

Wer chronische Schmerzen hat, leidet häufig auch unter einer Depression oder einer Angststörung. Die Wahl des Medikaments sollte sich in diesem Fall…

Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Zu Tode hungern lassen: Wie ist der freiwillige Nahrungsverzicht zu bewerten?

Ihr Patient entscheidet sich, das Essen und Trinken einzustellen und Sie lassen ihn gewähren. Assistieren Sie ihm damit beim Suizid?

Gastroenterologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerztherapie

Einen neuen Rücken gibt es nicht

Auch wenn eine Schmerztherapie bei Rückenschmerzen erst einmal „nur“ das Symptom therapiert, kann sie den Chronifizierungskreislauf durchbrechen und…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Kraft für das schwache Herz: Inotrope Palliativtherapie von Insuffizienten

Inotropika lindern Symptome, aber bringen die Patienten um: Das ergaben frühere Studien. Doch im palliativen Gebrauch scheinen die Herzmedikamente…

Kardiologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin