Krebsfrüherkennung

Bluttest für symptomlose Phasen

Ein Bluttest liefert schon in symptomlosen Phasen Hinweise auf eine Vielzahl von Krebsarten. Er kann in Kombination mit bildgebenden Verfahren dazu…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Eosinophile Ösophagitis

Teil der Leitlinienempfehlungen

Seit die eosinophile Ösophagitis (EoE) 1993 erstmals beschrieben wurde, haben Wissenschaftler:innen viel über diese chronische und multifaktorielle…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Muskuloskeletale Verletzungen

Die Rolle von Entzündungsprozessen

Mit der Rolle von Entzündungsprozessen bei der Regeneration beschäftigten sich Expert:innen im Rahmen eines Symposiums.

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Colitis ulcerosa

Zielgerichtet behandeln

Die Patienten leiden sehr unter den Folgen ihrer Erkrankung. Ein S1P-Rezeptormodulator wirkt schnell, dauerhaft und hat ein gutes Nebenwirkungsprofil.…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Schmerzschrittmacher

Im Vergleich zur konventionellen Therapie werden keine Opiate eingespart

Bei Patienten mit chronischen Bein- und Rückenschmerzen soll die Rückenmarkstimulation helfen. In einer Studie mit Studie mit über 1.000 Patienten…

Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Krebserkrankungen

Erfolge auf die Straße bringen

Am Rande des Deutschen Krebskongresses 2022 wurde der Report „Den Kampf gegen Krebs neu denken“ vorgestellt.

Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Vitamine und Mikronährstoffe

Vitamin C bei Krebspatienten

Vitamin-C-Behandlung als therapeutischer Ansatz, um metabolische oder epigenetische Dysregulationen bei Krebspatient:innen zu überwinden

Palliativmedizin und Schmerzmedizin