Prostatakarzinom

Darolutamid/ADT reduziert Progressionsrisiko von Erkrankten um knapp die Hälfte

Mit Darolutamid und ADT haben Personen mit mHSPC die Chance, das kastrationsresistente Stadium hinauszuzögern. Vermehrte Nebenwirkungen gegenüber…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Folgen der radikalen Prostatektomie

Studie erfasste die Gesundheitsprobleme bei Langzeitüberlebenden

Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom haben nach radikaler Prostatovesikulektomie oft noch viele Lebensjahre vor sich. 

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Refraktäre Hodentumoren

Was tun nach Chemoversagen?

Refraktäre Hodentumoren haben eine schlechte Prognose, Therapiestandard ist noch immer eine Chemotherapie. Zu molekular-basierten Therapieansätzen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2024

Keimzelltumore

Für Patient:innen besteht Bedarf an Therapieoptimierung

Primäre intrakraniale Keimzelltumoren (iGCT) sind selten. Sie repräsentierten 1–3 % aller ZNS-Tumoren (in Asien 8–15 %) und würden bevorzugt bei…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Urologie DGHO 2024

Richtungsweisender Ultraschall 

Multimodale Sonografie brachte Therapieentscheidung bei Pyelonephritis

Junge Frau, stärkster Flankenschmerz und erhöhte Entzündungswerte: Klinik, Bildgebung und Laborwerte brachte ein Münchner Ärzteteam schnell auf die…

Nephrologie , Urologie

Schmerz, lass nach!

Ein Vier-Säulen-Modell für die Diagnostik von viszeralen Schmerzen

Zeit ist im ärztlichen Alltag knapp. Gerade viszerale Schmerzen erfordern aber eine komplexe Differenzialdiagnostik. Erfolglose Therapieversuche…

Gastroenterologie , Gynäkologie , Urologie

Blasenkrebs

pT0-Histo nach zweiter TUR als Kriterium

Die Standardtherapie des hochgradigen T1-Blasenkarzinoms besteht in einer zweimaligen transurethralen Resektion, gefolgt von einer BCG-Instillation.…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2024