Seminom

Retroperitoneale Lymphknotendissektion kann im Stadium IIA/B reichen

Ein Stadium IIA/B liegt in etwa 10–15 % der Fälle eines Seminoms vor. Standardbehandlung ist dann bislang eine Strahlen- oder eine Chemotherapie. Die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

mCRPC

Zulassungsstudien mit Mevrometostat angelaufen

In einer Phase-2-Studie verbesserte Mevrometostat in Kombination mit Enzalutamid das PFS und weitere klinische Endpunkte Erkrankter mit metastasiertem…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

mCRPC

PARP-Inhibitor für alle?

Beim metastasierten Prostatakarzinom mit HRR-Defekt wird eine Kombi aus Androgenblockade und PARP-Inhibition schon empfohlen. Daten deuten nun darauf…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

 Nierenkarzinom

Kaum Unterschiede zwischen nicht-invasiven Interventionen

Alle minimalinvasiven Verfahren erreichten beim RCC eine Fünf-Jahres-Rate der lokalen Kontrolle von über 85 % – so das Ergebnis einer Metaanalyse. Die…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

Prostatakarzinom

Frühe Toxizitäten nach RT erhöhen Risiko von Spätkomplikationen

Bei der Radiotherapie von Prostatakarzinomen unterscheiden Ärzt:innen klassischerweise frühe und späte Nebenwirkungen. Obwohl sie auf distinkte…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Update für die Früherkennung

Für risikoadaptiertes Prostatakrebs-Screening steht alles bereit

Die Integration moderner Technologien könnte die Früherkennung von Prostatakrebs enorm verbessern. Durch die Kombination von PSA-Tests, MRT und…

Allgemeinmedizin , Urologie , Onkologie und Hämatologie

Harninkontinenz

Therapien gegen unkontrollierten Urinverlust

Harninkontinenz betrifft Millionen Menschen und kann die Lebensqualität erheblich einschränken. Je nach Ursache stehen konservative Therapien wie…

Allgemeinmedizin , Urologie , Chirurgie