Kein Vorteil adjuvanter Checkpoint-Hemmung bei muskelinvasivem Urothelkrebs

In der IMvigor010-Studie wurde der adjuvante Einsatz von Atezolizumab bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom geprüft. Das krankheitsfreie…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

10 Jahre zu spät im OP: Spaltblase konnte bei einem Jungen erfolgreich therapiert werden

Eine Blasenekstrophie (Spaltblase) bekommen selbst Kinderurologen selten zu Gesicht. Dass es sich bei einem Patienten dann noch um einen Zehnjährigen…

Urologie

Krankheitsfreies Überleben beim oberen Harntraktkarzinom steigt durch adjuvante Chemo deutlich

Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts tritt selten auf und ist bei Diagnosestellung häufig bereits invasiv oder weit fortgeschritten, was mit…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Zwei Biopsiearten kombinieren und Prostatakrebs aufspüren

Die Therapie von Prostatakrebs richtet sich nach Aggressivität und Stadium der Erkrankung. Um eine genaue Diagnose treffen zu können, sollte auch die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Neurogene Blasenstörungen – Leitlinie zu Diagnose und Therapie

Screenen mittels Restharnmessung, behandeln mit Antimuskarinika – das sind zwei der Empfehlungen aus der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von…

Urologie

Im metastasierten Prostatatumor die DNA-Reparatur hemmen

Reagieren metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinome nicht mehr auf Inhibitoren des Androgen-Stoffwechsels, sind die momentanen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Hochrisiko-Prostatakarzinom: Vor Salvage-Radiatio PSA-Wert beachten?

Patienten mit Hochrisiko-Prostatakarzinom können nach radikaler OP eine Salvage-Bestrahlung erhalten und werden häufig zusätzlich mit Anti-Androgenen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie