Per Mikro-RNA den Hodenkrebs einschätzen

Mikro-RNA sind seit einigen Jahren auf vielen Gebieten auf dem Vormarsch – auch bei Keimzelltumoren. Das Potenzial des M371-Tests als Biomarker für…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Testosteronersatztherapie verzögert Progression beim Prostatakarzinom

Die Testosteronersatztherapie wird derzeit für Patienten mit Prostatakarzinom nicht empfohlen. Neue Ergebnisse stärken aber die Evidenz für ihren…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Botulinumtoxin-Injektionen beruhigen die überaktive Blase

Die überaktive Blase ist zwar nicht gerade eine Volkskrankheit, kommt aber öfter vor als man denkt. Anticholinergika stoßen in der Therapie häufig an…

Urologie

Was Hausärzte bei Patienten nach der Nierentransplantation beachten sollten

Ob Impfstatus, UV-Schutz oder Medikamenten­interaktionen: Wer in seiner Hausarzt­praxis nierentransplantierte Patienten betreut, sollte sich mit den…

Urologie , Nephrologie

Therapie des Prostatakarzinoms: BRCA2-Testung könnte Entscheidungen erleichtern

Keimbahnmutationen in verschiedenen DNA-Reparaturgenen prädisponieren Männer für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms. Aktuelle Studienergebnisse…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

So ist bei der Diagnostik des benignen Prostatasyndroms vorzugehen

Durch das alleinige Abtasten der Prostata wird deren Größe leicht unterschätzt. Für die weitere Dia­gnostik gibt es zahlreiche Verfahren. Ein Urologe…

Urologie

In Kombination gegen das Prostatakarzinom

Der Androgenrezeptor-Inhibitor ­Enzalutamid wird als Monotherapie zur Behandlung des Prostatakarzinoms eingesetzt. Aber auch in Kombination mit…

Onkologie und Hämatologie , Urologie