Mikrobiologe bei Harnwegsinfekten oft unverzichtbarer Ansprechpartner

Jede zweite Frau erkrankt mindestens einmal an einem Harnwegsinfekt. Häufig genügt die typische Anamnese für die Dia­gnose, aber gelegentlich sind…

Urologie

Neue Klassifikation für frühen biochemischen Progress nach radikaler Prostatektomie

Auf einen biochemischen Progress folgt beim Prostatakarzinom nicht immer ein klinisches Rezidiv. Wer besonders gefährdet ist, demonstrieren Daten…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Nicht-sichtbare Hämaturie ist in der Regel kein Grund zur Sorge

Winzige Mengen Blut im Urin – und nun? In der neuen Handlungsempfehlung zur nicht-sichtbaren Hämaturie heißt die Faustregel: „Zwei von drei…

Urologie

Versorgung der Gicht ist mangelhaft

Die Gicht hat das Biologika-Zeitalter noch nicht erreicht. Darauf deutet eine Erhebung aus Deutschland hin.

Rheumatologie , Urologie

Benignes Prostatasyndrom: Zentralnervöse Nebenwirkungen der Hyperplasie-Therapie sind kritisch

Seit 2011 mehren sich Meldungen von Depressionen und suizidalen Gedanken unter Finasterid. Nur ein Beispiel für den Einfluss auf Stimmung und…

Urologie

Botulinumtoxin-Injektionen beruhigen die überaktive Blase

Die überaktive Blase ist zwar nicht gerade eine Volkskrankheit, kommt aber öfter vor als man denkt. Anticholinergika stoßen in der Therapie häufig an…

Urologie

Was Hausärzte bei Patienten nach der Nierentransplantation beachten sollten

Ob Impfstatus, UV-Schutz oder Medikamenten­interaktionen: Wer in seiner Hausarzt­praxis nierentransplantierte Patienten betreut, sollte sich mit den…

Urologie , Nephrologie