Komplizierte Harnwegsinfektionen

Vage Klassifikation erschwert Interpretation von Studien zur Antibiotikatherapie

Der Terminus „komplizierte Harnwegsinfektionen“ wurde seit seiner Einführung in den 1990er Jahren mehrfach nachgeschärft. Trotzdem ist die Definition…

Urologie , Innere Medizin

Transperineal an die Prostata

Antibiotikaschutz wird verzichtbar

Ob bei der Prostatabiopsie eine periinterventionelle Antibiotikaprophylaxe notwendig ist, hängt vom gewählten Zugangsweg ab: Wird transrektal…

Urologie , Innere Medizin

MIBC

CDK4/6-Inhibitoren und ADC können organerhaltende Operation erleichtern

Personen mit muskelinvasivem Blasenkarzinom erhalten standardmäßig eine neoadjuvante Chemotherapie. CDK4/6-Inhibitoren oder eine Kombination aus einem…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2025

Urothelkarzinom

Erste Interimsanalyse mit Komplettremissionen in drei Viertel der Low-Risk-Tumoren

In einigen Fällen tritt ein Urothelkarzinom im oberen Harntrakt auf. Bei Niedrigrisiko-Tumoren ist die Ablation bislang die bevorzugte…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2025

Peniskarzinom

Wegen schleppender Rekrutierung gibt eine indische Studie keine eindeutige Antwort

Personen mit Peniskarzinom und hohem Rezidivrisiko können von einer adjuvanten Behandlung profitieren. Unklar bleibt jedoch, ob Ärzt:innen nach…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2025

Nierenzellkarzinom

Dank Belzutifan bleiben Patient:innen mit VHL-assoziierten Tumoren lange in Remission

In der Phase-3-Studie LITESPARK-004 führte eine Therapie mit Belzutifan bei mit von-Hippel-Lindau-Syndrom assoziierten Tumoren zu einem guten…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2025

Prostatakarzinom

Erste Phase-3-Studie zur onkolytischen Virustherapie verlängert DFS

Eine neue Therapie revolutioniert die Behandlung von lokal begrenztem Prostatakrebs. Mit CAN-2409 und Valaciclovir steigt das krankheitsfreie…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2025