Hochrisiko-Prostatakarzinom

Im zweiten Anlauf zur Neoadjuvanz?

Eine neoadjuvante Behandlung ist beim lokalen Prostatakarzinom kein Standard. Diese Option wird derzeit aber für Patienten mit hohem Risiko neu…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2022

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Was kommt nach PSMA?

Nicht alle Prostatatumoren exprimieren PSMA, was die Etablierung neuer Zielstrukturen nötig macht. Mehrere Targets, darunter KLK2 und STEAP1, werden…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2022

Muskelinvasives Blasenkarzinom

Die Zukunft der (Neo-)Adjuvanz

Welche Rolle spielt die (neo-)adjuvante Immuntherapie für die Behandlung von Patienten mit muskelinvasivem Blasenkarzinom? Dieser Frage gehen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2022

Prostatakarzinom

Es geht schnell abwärts mit dem PSA

Zwei neue Post-hoc-Analysen der TITAN-Studie belegen, dass Apalutamid in Kombination mit einer Androgenentzugstherapie den PSA von Männern mit…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Schall und Bauch

Wichtige Schnittachsen für die Abdomensonographie

Systematisches Vorgehen bei der Abdomensono erleichtert eine erste Eingrenzung von unklaren internistischen Befunden.

Urologie , Gastroenterologie

Lymphknotenpositiv – und nun?

Eine Falldebatte zur optimalen Therapie des N1-Prostatakarzinoms

Auch wenn Techniken wie die PSMA PET/CT heute eine genauere Einstufung von Prostatatumoren ermöglichen als noch vor einigen Jahren: Die Frage nach…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Prostatakarzinom

Differenzierung zwischen luminalen und basalen Tumoren auch für mCRPC möglich

Luminal oder basal? Diese Unterscheidung lässt es zu, eine Aussage über die Prognose des frühen Prostatakarzinoms zu treffen. Laut den Ergebnissen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie