Urothelkarzinom im oberen Harntrakt

Chemoimmuntherapie mit Durvalumab drängt Tumor vor der OP zurück

In einer französischen Phase-2-Studie führte die cisplatinbasierte Chemotherapie plus Durvalumab in der Neoadjuvanz bei Urothelkarzinomen der oberen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Muskelinvasives Blasenkarzinom

Nivolumab verdreifacht das krankheitsfreie Überleben

Patient:innen mit muskelinvasivem Blasenkarzinom profitieren lang anhaltend von einer adjuvanten Therapie mit Nivolumab. Der Nutzen ist unabhängig von…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Prostatakarzinom

Bei Älteren genauer hinschauen

In einer großen Metaanalyse schien der Nutzen von ARPI beim mHSPC unabhängig von zahlreichen klinischen und patient:innenindividuellen Faktoren. Eine…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Seminom

Retroperitoneale Lymphknotendissektion kann im Stadium IIA/B reichen

Ein Stadium IIA/B liegt in etwa 10–15 % der Fälle eines Seminoms vor. Standardbehandlung ist dann bislang eine Strahlen- oder eine Chemotherapie. Die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

mCRPC

Zulassungsstudien mit Mevrometostat angelaufen

In einer Phase-2-Studie verbesserte Mevrometostat in Kombination mit Enzalutamid das PFS und weitere klinische Endpunkte Erkrankter mit metastasiertem…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Ähnliche Prognose beim RCC

Allgemeine Krankenversicherung schützt vor Unterversorgung von Minoritäten

Schwarze und weiße RCC-Patient:innen haben unterschiedliche Tumorcharakteristika. Ihre Prognose unterscheidet sich offenbar – zumindest in…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Lichtblick beim Peniskarzinom

Cemiplimab scheint einen Unterschied zu machen

40–60 % der fortgeschrittenen Peniskarzinome überexprimieren PD-L1, was einen Ansatzpunkt für Immuntherapien bietet. Kann demzufolge eine…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025