Urothelkarzinom

Hohes Ansprechen auf Chemoimmuntherapie bei schwer operablen nicht-muskelinvasiven Blasentumoren

Die Kombination aus dem PD1-Hemmer Tislelizumab und nab-Paclitaxel könnte eine neuartige Option zur Therapie des nicht-muskelinvasiven…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2022

Fertilität

Kryokonservierung kommt bei allen potenziell keimschädigenden Therapien infrage

Bei allen therapeutischen Maßnahmen, die einen potenziell gonadenschädigenden Effekt haben, muss den Betroffenen heute im Vorfeld eine…

Gynäkologie , Urologie

Prostatakarzinom

Bewegung mit Tumoraggressivität assoziiert

Männer mit Prostatakrebs, die wöchentlich 75–150 Minuten Walking betreiben, weisen bei Diagnosestellung weniger aggressive Tumoren auf als…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Mycoplasma genitalium

Unruhe in Zervix und Urethra

Die Urethritis des Mannes oder eine Zervizitis können durch Mycoplasma genitalium hervorgerufen werden. Die Therapie erfolgt antibiotisch unter…

Urologie , Gynäkologie , Infektiologie

Harninkontinenz

Die Blase dicht machen

Harninkontinenz ist nichts, mit dem Betroffene sich abfinden müssen. Je nach genauem Beschwerdebild, stehen verschiedene nicht-medikamentöse Therapien…

Urologie

Erektile Dysfunktion

Krebstherapie nimmt Stehvermögen

Im Zusammenhang mit einer Chemo- oder Strahlenttherapie kommt es bei jüngeren Krebspatienten häufig zur erektilen Dysfunktion. Das Alter spielt dabei…

Urologie , Onkologie und Hämatologie

Nebenwirkungsfreie Verhütungsalternative

Keine Ausreden mehr für Männer

Die Pille für den Mann rückt möglicherweise in Reichweite. Aktuell wirkt eine nicht-hormonelle Substanz im Tiermodell bereits sehr zuverlässig und…

Gynäkologie , Urologie