Das Liebesleben von Patienten ist auch Hausarztsache

Neben Gynäkologen und Urologen sind es die Hausärzte, die bei Luststörungen als Erstes angesprochen werden. Oft können sie vielen Patienten schon mit…

Psychiatrie , Urologie , Gynäkologie

Antibiotikatherapie nicht unnötig in die Länge ziehen

Mittelohrentzündung, Harnwegsinfekt, Pneumonie: Bei all diesen Krankheiten werden in der Regel Antibiotika verordnet – und das oft unnötig lange,…

HNO , Urologie , Pneumologie

Sommer, Sonne, Gicht – ideale Bedingungen für einen Anfall

Nachmittags Gartenarbeit, abends Grillfest, nachts höllische Fußschmerzen: Die meisten Gichtanfälle treten im Sommer auf, getriggert durch eine…

Rheumatologie , Urologie

Antigen zeigt Streuung bei Prostatakrebs an

Ein neues Bildgebungsverfahren spürt beim Prostatakrebs auch kleinste Metastasen auf. Das ermöglicht es, die Therapie frühzeitig anzupassen. Nutzen…

Urologie , Onkologie und Hämatologie

Kein Vorteil adjuvanter Checkpoint-Hemmung bei muskelinvasivem Urothelkrebs

In der IMvigor010-Studie wurde der adjuvante Einsatz von Atezolizumab bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom geprüft. Das krankheitsfreie…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

10 Jahre zu spät im OP: Spaltblase konnte bei einem Jungen erfolgreich therapiert werden

Eine Blasenekstrophie (Spaltblase) bekommen selbst Kinderurologen selten zu Gesicht. Dass es sich bei einem Patienten dann noch um einen Zehnjährigen…

Urologie

Alternativen zur antibakteriellen Prophylaxe von Harnwegsinfekten bei Kindern

Zum Schutz vor rezidivierenden Harnwegsinfekten wird bei Kindern relativ häufig eine antibakterielle Langzeitprophylaxe eingesetzt. Doch die birgt…

Urologie , Pädiatrie