Inkontinenz: Biofeedback ohne Zusatznutzen – einfaches Beckenbodentraining genügt

Beckenbodentraining ist sinnvoll bei bestimmten Formen der Harninkontinenz. Auf zusätzliche Biofeedbackmethoden können Patientinnen aber wohl…

Urologie

Wie kann die individuelle Therapie der chronischen Prostatitis gelingen?

Schmerzen im Beckenbereich, erschwerte Blasenentleerung, sexuelle Dysfunktion – die Symptome der chronischen Prostatitis sind äußerst variabel, die…

Urologie

Prostatakrebs: Hydrogel-Spacer schützt vor rektalen Strahlenschäden

Die Bestrahlung des Prostatakarzinoms ruft oft Toxizitäten am Enddarm hervor. Dagegen kann die Injektion eines Hydrogels zwischen Prostata und Rektum…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Sklerodermie: Medikamentöse Therapie hilft gegen erektile Dysfunktion

Männlich, Mitte 50, in einer Partnerschaft leben – impotent, depressiv. Dies sind die Eigenschaften, die auf mehr als die Hälfte der Patienten mit…

Rheumatologie , Urologie

Sieben Erfahrungswerte von renommierten Urologen und Onkologen

Die Balance zwischen Unter- und Übertherapie halten, aus dem Behandlungserfolg lernen und einen Fokus auf ein de novo chronisches Nierenversagen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Überaktive Blase mit Botulinumtoxin behandeln

Eine überaktive Blase macht vielen Be­troffenen das Leben zur Qual. Wenn Beckenbodentraining, Verhaltenstherapie und Tabletten nicht anschlagen, kann…

Urologie

Harnwegsinfekte: Wirksam vorbeugen – unterstützend behandeln

Blasenentzündungen sind ein brennendes Problem. Zunehmende Antibiotikaresistenzen erfordern ein Umdenken in der Therapie. Auf dem DGIM-Online-Kongress…

Medizin und Markt Urologie