Semaglutid als Therapie bei PAVK

Semaglutid verbessert Gehstrecke bei Menschen mit PAVK

Die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit PAVK und Claudicatio intermittens sind verbesserungswürdig. Ein erfolgversprechender Ansatz scheint…

Angiologie , Geriatrie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Therapie beim Hirninfarkt im Wandel 

Schlaganfall: Lyse länger möglich als gedacht

Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Moderne Thrombolytika,…

Neurologie , Angiologie

Wenn das Singledasein aufs Herz geht

Nach Trennung steigt das Risiko für Herzinsuffizienz

Der Verlust einer Partnerschaft hat sich als Risikofaktor für Herzinsuffizienz erwiesen. Chinesische Daten belegen, dass Geschiedene und Verwitwete…

Kardiologie , Angiologie , Psychiatrie , Innere Medizin

Ozon als kardiovaskulärer Risikofaktor

Schon kurzer Ozonkontakt gefährdet das Herz

Eine ummfassende Metaanalyse hat gezeigt, dass selbst kurzzeitige Ozonexposition das Risiko für Myokardinfarkte und Schlaganfälle schon erhöhen kann.…

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin

Gehtraining bei PAVK

PAVK: Gehtraining wirkt erst nach Wochen

Erst nach mindestens sechswöchigem Gehtraining sind klinisch relevante Fortschritte bei PAVK messbar – Geduld ist ein entscheidende Faktor für den…

Angiologie

DASH-Diät senkt den Blutdruck

DASH-Diät mit unklaren Effekten auf das Herz

Wie wirksam schützt die DASH-Diät das Herz? Studien zeigen Blutdrucksenkung – doch für kardiale Ereignisse fehlt bisher der klare Beweis.

Kardiologie , Angiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Blutdrucksenker in neuer Wirkstoffklasse

Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant

In einer Phase-2-Studie hat Lorundrostat den systolischen 24-Stunden-Blutdruck bei therapieresistenter Hypertonie signifikant gesenkt. Der…

Kardiologie , Angiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin