Machen Interleukin-Inhibitoren krank?

Eine langfristige Therapie mit Interleukin-Hemmern erhöht das Infektions-Risiko. Eine Metanalyse bringt nun auch die Möglichkeit eines erhöhten…

Rheumatologie , Infektiologie

Verdacht auf Coronavirus 2019-nCoV – Wie sollten Hausärzte vorgehen?

Die Empfehlungen zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) waren bislang größtenteils an Kliniken gerichtet. Dabei ist der Hausarzt für…

Infektiologie , Pneumologie

Pneumokokken-Impfung: Häufig zu spät und oft unvollständig

Im Jahr 2015 wurde das Impfschema bei reifgeborenen Säuglingen für die Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe (PCV), wie Prevenar®13, von 3+1 auf 2+1…

Medizin und Markt Infektiologie

Was tun bei Verdacht auf Coronavirus 2019-nCoV?

Immer mehr Menschen erkranken an dem neuartigen Coronavirus, das 2019 erstmalig in China aufgetreten ist. Inzwischen sind auch erste Fälle in Europa…

Infektiologie

Bei hohem Risiko Babys vorzeitig gegen Masern impfen

Etwa 12 % aller Masernerkrankungen treten bei Babys vor dem regulären Impf­alter auf. Im Fall einer Epidemie rät die WHO deshalb, Säuglinge bereits…

Infektiologie , Pädiatrie

Konjugatimpfstoff gegen Typhus wirkt auch bei Kindern

In manchen Ländern ist Typhus stark verbreitet und resistente Stämme des Erregers sind auf dem Vormarsch. Ein neuer Impfstoff macht jetzt Hoffnung im…

Pädiatrie , Infektiologie

Persönliche Geschichten machen die HPV-Impfung beliebter

Warum kommt die HPV-Impfung auf Instagram so schlecht weg? – Die guten Argumente für die Vakzinierung gegen das Humane Papillomvirus werden einfach…

Infektiologie