Unkomplizierte Appendizitis

Beobachten, Antibiotika geben oder operieren?

In den letzten Jahren wurde in Studien wiederholt die konservative, d. h. antibiotische Therapie der unkomplizierten Appendizitis propagiert. Prof.…

Gastroenterologie , Infektiologie , Chirurgie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Alternative gegen Rezidive

Harnwegsinfekten vorbeugen ohne Antibiotika

Beeren, Hormone, Immunbooster – für die Prophylaxe von rezidivierenden Harnwegsinfektionen werden ganz unterschiedliche Optionen propagiert. Doch die…

Urologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Polio im Blick

Gefährden Polioviren in deutschen Abwässern Ungeimpfte?

Seit 2002 gilt Europa als poliofrei. Doch in den letzten Monaten häufen sich die Meldungen über schluckimpfstoffabgeleitete Polioviren in deutschen…

Allgemeinmedizin , Infektiologie

Mitreisende im Gehirn

Welche Infektionen man sich zu Hause und im Urlaub in Europa einfangen kann

Es gibt weltweit eine Reihe von Krankheitserregern, die das Gehirn schwer in Mitleidenschaft ziehen können. Und sie lauern nicht nur in exotischen…

Neurologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Hasenpest als Biowaffe?

Warum man über die Tularämie Bescheid wissen sollte

Der Erreger Francisella tularensis ist auf dem Vormarsch – wenn auch auf niedrigem Niveau. Sorge bereitet einem Experten jedoch dessen Eignung als…

Infektiologie , Allgemeinmedizin

HPV-Impfung

Quote zeigt deutliche Defizite

Nicht einmal jedes zweite 15-jährige Mädchen in Deutschland ist gegen das Humane Papillom Virus (HPV) geimpft. Noch schlechter ist der Anteil bei den…

Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

In Teufels Kräuterküche

Bei Leberversagen auch an seltene Auslöser denken

Ikterus und Schwäche führten einen Arzt in eine Klinik. Wie sich herausstellte, hatte er mit einer Selbstmedikation seine Leber geschädigt. An den…

Gastroenterologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin