Post-COVID-Syndrom: Multisystemerkrankung kann Langzeitfolgen haben

SARS-CoV-2 kann prinzipiell in allen Organsystemen sein Unwesen treiben. Und bei einigen Patienten ist es nach überstandener Erkrankung noch nicht…

Infektiologie

COVID-19: Stresshormon Kortisol spielt eine wichtige Rolle

Kortisol beeinflusst den Verlauf von COVID-19. Sowohl zu viel als auch zu wenig des Stresshormons kann für Patienten problematisch werden.…

Infektiologie , Endokrinologie

Neue Diabetesform durch Corona?

Was war zuerst da, COVID-19 oder Diabetes? Diese Frage stellt sich beim Blick auf die Begleiterkrankungen von Coronatoten und Menschen mit Diabetes.

Infektiologie , Diabetologie

Negativer Rachenabstrich: Coronavirus im Sputum nachweisen

Ein Patient kommt mit einer atypischen Pneumonie in die Klinik. Die CT offenbart die COVID-19-typischen bipulmonalen milchglasartigen Infiltrate –…

Infektiologie , Pneumologie

Corona: Tipps zur richtigen Ernährung im Falle einer Infektion

Die Coronakrise macht überdeutlich, wie sehr der Faktor Ernährung unterschätzt wird, schreibt der Verband der Diätassistenten – und veröffentlicht…

Infektiologie

Corona-Verdachtsabklärung: Neuer Anamnesebogen soll Dokumentation vereinfachen

Kommt ein Patient mit möglichen COVID-19-Symptomen in die Praxis, Fieberambulanz oder Notaufnahme, gilt es, den Coronaverdacht abzuklären und den…

Infektiologie

Hepatitis A in Beeren: Viren haben wieder leichteres Spiel

Obst ist gesund, das bestreitet keiner. Aber gerade in Beeren tummeln sich gehäuft Hepatitis-A-Viren.

Infektiologie , Gastroenterologie