FSME: Risikogruppen rechtzeitig impfen

Die Gebiete, in denen man sich mit dem FSME-Virus infizieren kann, haben sich in den letzen 20 Jahren deutlich ausgeweitet. Zuverlässigen Schutz vor…

Infektiologie

Adipositas fördert die Virulenz von Grippeviren

Warum verändern sich Influenzaviren von Saison zu Saison? Eine mögliche Erklärung liefert die Adipositas vieler Grippeopfer.

Infektiologie

Botulismus, Tetanus, Diphtherie: Vergessene Krankheiten durch Toxinbildner erkennen

Was haben Botulismus, Tetanus und Diphtherie gemeinsam? Sie werden durch toxinbildende Bakterien ausgelöst, hinterlassen keine Immunität und sind…

Neurologie , Infektiologie

Corona vom Klositz: Fäkal-orale Übertragung von SARS-CoV-2 theoretisch möglich

Das Coronavirus SARS-CoV-2 scheint nicht nur den Respirationstrakt zu befallen. Auch eine gastrointestinale Manifestation ließ sich inzwischen…

Infektiologie

Richtige Diagnose der Borreliose

Das klinische Bild der Borreliose kann verwirren: Nicht immer tritt nach einem Zeckenstich das typische Erythema migrans auf, zugleich deuten nicht…

Infektiologie , Dermatologie

Richtiger Umgang mit MRSA und anderen multiresistenten Bakterien

Die Zahl an Infektionen mit multiresistenten Erregern hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, was sich auch in den Praxen bemerkbar macht. Was…

Infektiologie

Salmonellen: Jede zehnte Bakteriämie führt zu mykotischen Aneurysmen

Salmonellosen sind im Allgemeinen kein Grund zur Panik: Sie verlaufen meist unauffällig und heilen folgenlos aus. Warnsignale ignorieren darf man…

Infektiologie