Vogelgrippe

Die Pasteurisierung macht’s

Bei Kühen in den USA grassiert eine Epidemie mit aviären Influenzaviren. Die Viren vom hochansteckenden Typ H5N1 gelangen auch in die Milch. Für…

Infektiologie

Häufige urogenitale Erkrankung

Fischiger Geruch und Ausfluss sind nur zwei Aspekte der bakteriellen Vaginose

Dünnflüssiger, grau-weißlicher Ausfluss mit fischigem Amingeruch gilt als typisches Zeichen einer bakteriellen Vaginose. Diese ist nicht nur ein…

Gynäkologie , Infektiologie

Neue Studie zu COVID-19-Medikament

Mit antiviraler Therapie so krank wie ohne

Ungeimpfte mit hohem Risiko für einen COVID-19-Verlauf profitieren von einer antiviralen Therapie mit Nirmatrelvir/Ritonavir. Bei den übrigen…

Infektiologie

HIV-Expositionsprophylaxe

Fast jeder zweite Infizierte nutzt den Schutz

Prä- und Postexpositionsprophylaxe können vor der Ansteckung mit HIV schützen. Wie viele Infizierte sie nutzen und wie gut sie wirkt, wird regelmäßig…

Infektiologie

Unerkannte Bakterienlast

Atemluft sensibler für Tbc-Nachweis als Sputum

Zeigen Patienten Tbc-Symptome, ist in jedem Fall Vorsicht geboten. Wie eine Studie zeigte, lässt sich offenbar in der Atemluft auch bei negativem…

Infektiologie , Pneumologie

Hartnäckiger Tripper

Tetrazyklinresistenz bei Gonokokken im Fokus

Gonokokken werden zunehmen resistenter gegen Doxyzyklin. Eine Forschergruppe hat untersucht, was das für die Postexpositionsprophylaxe bedeutet.

Infektiologie , Gynäkologie , Urologie

Postexpositionsprophylaxe ernst nehmen

Tollwutgefahr durch Fledermausbiss

Auch hierzulande geht von Fledermäusen eine Tollwutgefahr aus.

Infektiologie DGIM 2024