Nach Leitlinie behandelte Kinder mit Tonsillitis erhalten viel zu viel Penicillin

Wie viel Penicillin V sollte ein Kind mit Streptokokkenangina erhalten? Die Datenlage hierzu ist widersprüchlich. Und für die Empfehlung der aktuellen…

Infektiologie , HNO

Morbus Weil: Wann man bei grippalen Beschwerden auch an eine Leptospirose denken sollte

Es gibt keinen typischen Befund, der eindeutig auf eine Leptospirose hinweist. Bei entsprechender Anamnese, aber vor allem auch bei Patienten aus…

Infektiologie

Staphylococcus aureus knöpft sich rauchende Asthmapatienten vor

Raucher mit einer Asthma­erkrankung sind häufig gegenüber Enterotoxinen von Staphylococcus aureus sensibilisiert. Das bleibt nicht ohne Folgen für…

Infektiologie

Die zehn Gebote bei Verdacht auf Masern

In Ihrer Praxis kann jederzeit ein Patient mit Masern auftauchen. Expertinnen von RKI und STIKO haben zehn praktikable Regeln erarbeitet, die helfen,…

Infektiologie

HIV-Medikament für Gesunde: Antiretrovirales Kombinationspräparat senkt Ansteckungsgefahr bei Risikopersonen

Ein antiretrovirales Kombinationspräparat kann als Präexpositionsprophylaxe bestimmte Risikogruppen vor einer Ansteckung mit HI-Viren schützen. Es…

Infektiologie

Männergrippe ist kein Mythos

Das vermeintlich „starke Geschlecht“ bekommt im Volksmund ordentlich Fett weg. Konfrontiert mit Erkältungsviren neigten Männer schnell dazu, die…

Infektiologie

Zeckenstich kann zur Allergie auf rotes Fleisch führen

Eine Zecke, die eine Allergie gegen Fleisch bis hin zum anaphylaktischen Schock auslöst? Zugegeben, das klingt weit hergeholt. Doch es scheint…

Allergologie , Infektiologie