Corona: Lockdown ließ auch Influenza zu Hause

Es ist nicht alles schlecht, in Zeiten von Corona. Beispielsweise war die erste Grippewelle des Jahres erstaunlich schnell vorbei. Zusammenhang nicht…

Infektiologie

Corona trifft psychisch Kranke auch ohne Infektion

Sie gehören zu jenen, die die Folgen der Coronamaßnahmen am deutlichsten spüren: Dabei sind Menschen mit psychischen Erkrankungen häufig schon unter…

Infektiologie , Psychiatrie

COVID-19: Stresshormon Kortisol spielt eine wichtige Rolle

Kortisol beeinflusst den Verlauf von COVID-19. Sowohl zu viel als auch zu wenig des Stresshormons kann für Patienten problematisch werden.…

Infektiologie , Endokrinologie

COVID-19: Schlechte Blutzuckereinstellung bei Diabetes Typ 2 als Risikofaktor?

Diabetes kann ein Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion sein. Wie die Erkrankung verläuft, scheint von der Qualität der…

Diabetologie , Infektiologie

Brustkrebs-Standardtherapie trotz Coronapandemie möglichst beibehalten

Auch wenn sich derzeit schrittweise die Situation in Kliniken normalisiert: Die gewohnte Versorgung von Krebskranken bleibt in Zeiten der…

Onkologie und Hämatologie , Infektiologie , Gynäkologie

Widersprüchliche Daten zum Coronarisiko von Krebspatienten

Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass Krebspatienten ein besonders hohes Risiko für schwere Verläufe von COVID-19 haben. Doch gilt das für alle…

Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Neue Diabetesform durch Corona?

Was war zuerst da, COVID-19 oder Diabetes? Diese Frage stellt sich beim Blick auf die Begleiterkrankungen von Coronatoten und Menschen mit Diabetes.

Infektiologie , Diabetologie