Pressemitteilung

Pneumokokken: Häufigste Erreger bakterieller Koinfektionen bei hospitalisierten RSV- und Influenza-Patient:innen im Erwachsenenalter

Virale Atemwegsinfekte können bakterielle Sekundär- und Koinfektionen begünstigen, die mit schweren Verläufen einhergehen.1, 2

Medizin und Markt Infektiologie

Pressemitteilung

FSME: Anstieg der Fallzahlen unterstreicht Bedeutung der Impfung Zecken können auch im Winter aktiv sein

Im Jahr 2024 wurden bisher 655 Fälle der virusbedingten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet – darunter 70…

Medizin und Markt Infektiologie

Keuchhusten macht sich wieder breit

Höchste jährliche Fallzahl seit Einführung der Meldepflicht

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 22.000 Keuchhustenfälle gemeldet – der höchste Stand seit Jahren. Säuglinge weisen oft untypische Symptome auf…

Pneumologie , Infektiologie

Streptokokken auf Abwegen

Schnelles Handeln bei primärer Peritonitis kann lebensrettend sein

Durchfälle, starke Bauchschmerzen und Fieber führten eine Patientin ins Krankenhaus. Eine CT des Abdomens sowie die anschließende Laparoskopie…

Infektiologie , Gastroenterologie , Nephrologie

Gibt’s die Männergrippe wirklich?

Unterschiede zwischen Frauen und Männern herausgearbeitet

Wenn Männer mit Atemwegserkrankungen über ihre Symptome klagen, klingt es oft, als würden sie übertreiben. Leiden sie tatsächlich mehr als Frauen?…

Infektiologie

Impfpass kontrollieren!

Auch für die Neurologie enthält das Dokument wertvolle Informationen

Impfstoffe senken das Risiko für bakterielle Meningitiden in relevantem Maß. Deshalb sollten Sie auch in der neurologischen Facharztpraxis den…

Neurologie , Infektiologie DGN 2024

Hitzeschutz ist Gesundheitsschutz

Mit den Temperaturen steigt die Mortalität

Steigen die Temperaturen erhöht sich auch die kardiopulmonale Mortalität. Doch bei welchen Krankheiten liegt das relative Risiko besonders hoch? Und…

Kardiologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin