Prophylaxe außer Kontrolle

PEP mit Antibiotika ist kein persönliches Mix and Match

Ein HIV-positiver Mann setzte bei seiner Postexpositionsprophylaxe auf einen ganz eigenen Cocktail. Flüssige Stühle und Fieber waren u. a. die Folge.

Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Kein Auge riskieren

Importierte Viren greifen auch das Sehorgan an

Mehrere Viren aus wärmeren Gefilden haben es bis in unsere Breiten geschafft. Bei einer Infektion kommt es meist zu schweren Allgemeinsymptomen. Doch…

Ophthalmologie , Infektiologie , Allgemeinmedizin

Zoster-Bremse fürs Auge

Was durch die VZV-Suppression erreichbar ist

Ein Jahr lang ein Virostatikum schlucken und damit Rezidive und Komplikationen des Zoster ophthalmicus vermeiden? So einfach ist es leider nicht. Nur…

Ophthalmologie , Infektiologie

Mit RSV ab in die Klinik

Asthma und COPD steigern das Risiko

Eine Infektion mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) beginnt meist harmlos und kann im Verlauf durchaus ins Krankenhaus führen.

Pneumologie , Allergologie , Infektiologie

Der Knochenbrecher macht ernst

Wer das Denguefieber unterschätzt, riskiert schwere Komplikationen

Hautausschlag, Übelkeit, dazu ein bisschen Fieber – harmlos oder womöglich lebensgefährlich? Der Verlauf einer Denguevirusinfektion kann dramatisch…

Infektiologie , Allgemeinmedizin , Pädiatrie

Von Erythem bis Kniebeschwerden

So zeigt sich die Borreliose im Kindesalter

Bei Kindern eine Borreliose zu diagnostizieren, ist oft gar nicht so leicht. Welche klinischen Merkmale und Immunantworten bei den verschiedenen…

Pädiatrie , Allgemeinmedizin , Infektiologie

Tipps mit Hand und Fuß

RKI betont Stellenwert von Hygienemaßnahmen bei Infektionen mit Coxsackieviren

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist hochansteckend, eine spezifische Therapie gibt es nicht. Umso mehr kommt es auf allgemeine Maßnahmen wie eine gute…

Pädiatrie , Infektiologie , Allgemeinmedizin