COVID-19: Negatives Testergebnis trotz Erkrankung

Tausendmal getestet, tausendmal ist nicht passiert ... So ähnlich zumindest klingt der Fall eines 78-Jährigen, bei dem selbst der vierte Virusnachweis…

Infektiologie

In der Pandemie stärkt offene Kommunikation das Vertrauen

In der Pandemie kann der größte Teil der Deutschen offensichtlich prima mit der bestehenden Unsicherheit leben. Gewünscht ist eine offene und ehrliche…

Infektiologie

Lymeborreliose: Erschwert eine Immuntherapie den Nachweis?

Multilokuläres Erythema migrans, aber keine Antikörper: Eine immunmodulatorische Therapie kann den Nachweis der Borreliose erheblich erschweren. Auch…

Dermatologie , Infektiologie

Fakten zur COVID-19-Vakzine BNT162b2:„Verträglich und wirksam auch für die Alten“

In zehn Monaten zur Impfstoffzulassung, so schnell wie bei der COVID-19-Vakzine ging es noch nie. Doch die Eile durfte nicht zulasten von Sicherheit…

Infektiologie

Parkinson: Erhöhtes Sterberisiko durch COVID-19

Bei COVID-19 ist das Sterberisiko für Parkinsonkranke um fast ein Drittel erhöht. Grund dafür dürften die Schluckbeschwerden sein, mit denen es diese…

Neurologie , Infektiologie

Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer: EMA empfiehlt Einsatz in der EU

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat sich für eine Empfehlung der bedingten Zulassung des Corona-Vakzins von BioNTech und seines…

Infektiologie

Zoonose: Q-Fieber ursächlich für Grippesymptome nach Tierkontakt?

Gelegentlich kann es auch bei uns zu größeren regionalen Ausbrüchen des Q-Fiebers kommen. Der enge Kontakt zwischen Mensch und Tier ist dabei nicht…

Infektiologie