Plötzliche Anosmie

Riechfunktion enttarnt Coronainfektion

Postvirale Riechstörungen sind gekennzeichnet durch einen plötzlichen Beginn. Der Riechverlust bei einer chronischen Rhinosinusitis verläuft dagegen…

Infektiologie

Pneumonie

CAP sorgt für Herzinsuffizienz

Behalten Sie Ihre Pneumoniepatienten im Auge: Noch zehn Jahre nach einer ambulant erworbenen Lungenentzündung ist das kardiovaskuläre Risiko…

Pneumologie , Kardiologie , Infektiologie

Prophylaxe viraler Atemwegsinfektionen

Supplemente ergänzen den Infektionsschutz nicht

Der Gesundheitsmarkt boomt – viele Menschen wollen ihr Immunsystem mit Nahrungsergänzungsmitteln fit machen, um viralen Atemwegsinfektionen…

Pneumologie , Infektiologie

Corona-Vakzinen

Nach der Impfung winkt nicht nur der „COVID-Arm“

Bis Ende Mai wurden weltweit über 1,5 Milliarden Dosen von COVID-19-Vakzinen verimpft. Damit hat sich auch das Bild zu Nebenwirkungen der…

Infektiologie

Vakzinherstellung

Moderne Methode mithilfe von Pflanzenviren

Was hat die Gurke mit der Erdnuss zu tun? Auf den ersten Blck nichts, aber man kann sich die eine zunutze machen, um vor einer Allergie gegen die…

Infektiologie , Allergologie

Corona

Finanzieller Anreiz erhöht Impfbereitschaft

Mit geringen Geldbeträgen lässt sich die Bereitschaft zur Coronaimpfung merklich steigern. Appelle und Erinnerungen laufen dagegen ins Leere.

Infektiologie

Antibiotikatherapie

Leichte Pneumonie als schwerer Fall

Die Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie könnte besser laufen. Probleme machen die Heerscharen angeblicher Penicillinallergiker und die Anhänger…

Pneumologie , Allergologie , Infektiologie