State of the Art bei AMD-Therapien

Wie sich die altersabhänge Makuladegeneration zumindest bremsen lässt

Weltweit leiden Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). Fortschritte in der Forschung – von Photobiomodulation bis…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Abwarten oder gleich ins MRT?

Wann Rückenschmerzen bilddiagnostisch abgeklärt werden müssen

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Studien haben gezeigt, dass „Red Flags“ entscheidend sind, um…

Allgemeinmedizin , Orthopädie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Neurologie , Psychiatrie

Alkoholassoziierte Leberschäden

Die möglichen Folgen des Alkoholmissbrauchs

Eine 34-jährige Patientin mit Leberzirrhose verstirbt nach Jahren intensiven Alkoholmissbrauchs – trotz adäquatem Einsatz des Ärzteteams. Der Fall…

Gastroenterologie , Psychiatrie

Wenn „Schäfchenzählen“ nicht reicht

Hypnotika und Sedativa sind bei Schlafstörungen oft nicht indiziert

 Häufig kommen Patientinnen und Patienten mit dem Wunsch nach einer „Schlaftablette“ in die Hausarztpraxis. Doch in vielen Fällen ist von einer…

Psychiatrie , Geriatrie

Über den Wahn reden

Psychosebetroffene profitieren von Verhaltenstherapie und metakognitivem Training

Empirische Studien haben gezeigt: Eine Psychotherapie kann die Pharmakotherapie bei Schizophrenie wirkungsvoll ergänzen. Leitlinien empfehlen vor…

Psychiatrie

Die gefühlte Schlafstörung

Insomnie-Erkrankte schlafen objektiv genauso gut wie Nichtbetroffene

Eine Studie zeigt, dass Insomnie-Betroffene objektiv genauso gut schlafen wie Gesunde. Die Unterschiede liegen nicht im Schlaf selbst, sondern in der…

Psychiatrie DGPPN 2024

Geschlechterinkongruenz

Die ICD-11 räumt mit den F66-Diagnosen und Transsexualität als Störung auf

Noch ist die deutsche Version der ICD-11 nicht verbindlich verabschiedet. Auf dem DGPPN-Kongress waren die kommenden Neuerungen aber in vielen…

Psychiatrie DGPPN 2024