Soziale Angststörung

Damit Sozialangst nicht das Leben ruiniert

Die soziale Angststörung beginnt häufig schon im frühen Erwachsenenalter. Sie birgt ein hohes Risiko, zu chronifi­zieren, und sollte zügig behandelt…

Psychiatrie

Demenz

Ernährung beeinflusst Risiko eher nicht

Das Risiko für eine Demenzerkrankung lässt sich nicht signifikant senken, wenn man aktuellen Ernährungsempfehlungen oder einer modifizierten Version…

Psychiatrie , Neurologie

Lavendelöl

Subsyndromale Angststörung früh behandeln

Das Leben von Menschen mit generalisierter Angststörung ist bestimmt vom permanenten Gefühl der Sorge und Anspannung. Helfen kann eine Kombination aus…

Medizin und Markt Psychiatrie

Depression

Schmerzen erhöhen Suizidrisiko

Eine Depression ist an sich schon eine schwere Bürde für die Betroffenen. Kommen zusätzlich chronische Schmerzen dazu, steigt die belastung weiter. In…

Psychiatrie

Paracetamol für Schwangere

Dem Kind droht ADHS

Auch wenn Paracetamol zu den am häufigsten genommenen Medikamenten in der Schwangerschaft zählt: Ohne Risiko ist es nicht. Vielmehr hat es…

Psychiatrie , Gynäkologie

Demenzrisiko

Troponine und NT-proBNP machen sich in der Neurologie nützlich

Kardiale Biomarker identifizieren nicht nur Patienten mit erhöhtem Demenzrisiko. Mit ihrer Hilfe lässt sich vielleicht sogar vorhersagen, welche Form…

Neurologie , Psychiatrie Neurowoche 2022

Cannabinoide

Bei indikationsgerechter Verordnung spielt Suchtpotenzial kaum eine Rolle

Für bestimmte Patienten können Cannabinoide und Cannabiszubereitungen ein wahrer Segen sein. Doch sind Blüten, Extrakte, Dronabinol oder Nabilon…

Psychiatrie