Erhöht die Einnahme von SSRI die Gewaltbereitschaft?

Indem sie das Serotoninrecycling hemmen, entwickeln SSRI ihr antidepressives Potenzial – und machen dabei womöglich gewaltbereit. Denn bestimmte…

Psychiatrie

Orthostatische Hypotonie als Marker für erhöhtes Demenzrisiko

Eine systolische orthostatische Hypotonie kündigt bei alten Menschen womöglich eine Demenz an. Dafür spricht eine Langzeitstudie mit 2131…

Psychiatrie , Neurologie

Senkt eine antihypertensive Therapie das Demenzrisiko?

Den Blutdruck medikamentös auf niedrigem Niveau zu halten, tut offenbar nicht nur dem Herzen gut. Auch das Oberstübchen scheint zu profitieren.

Kardiologie , Psychiatrie , Neurologie

Substitution statt Entzug – wie Sie Opioidabhängigen helfen können

Eine Substitutionstherapie für opioidabhängige Patienten können Sie ebenso erfolgreich durchführen wie spezialisierte Zentren. Die Behandlung…

Psychiatrie

Placebos verändern auch bei unverblindeter Gabe die Aktivität von Gehirnzellen

Um sich den Effekt von Placebos zu Nutze zu machen, muss man seinen Patienten nichts vormachen. So sprechen bei geeigneten Krankheitsbildern auch…

Neurologie , Psychiatrie

Pränatale Paracetamol-Exposition begünstigt ADHS

Die Studien mehren sich, nach denen Paracetamol nicht mehr als das ungefährliche Schmerzmittel für werdende Mütter gezählt werden kann. Fast 2,5-fach…

Gynäkologie , Psychiatrie

Parasomnien als Warnzeichen ernst nehmen

Schlafprobleme können Frühzeichen neurodegenerativer Erkrankungen sein. So gilt etwa die REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Prodrom der…

Psychiatrie , Neurologie