Kultursensitive Versorgung von Migranten ist noch lange nicht Standard

Etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund – auch Ärzte und Pflegekräfte. Dennoch sind kulturell und sprachlich…

Psychiatrie

Senkt eine antihypertensive Therapie das Demenzrisiko?

Den Blutdruck medikamentös auf niedrigem Niveau zu halten, tut offenbar nicht nur dem Herzen gut. Auch das Oberstübchen scheint zu profitieren.

Kardiologie , Psychiatrie , Neurologie

Parasomnien als Warnzeichen ernst nehmen

Schlafprobleme können Frühzeichen neurodegenerativer Erkrankungen sein. So gilt etwa die REM-Schlaf-Verhaltensstörung als Prodrom der…

Psychiatrie , Neurologie

COVID-19: Social Distancing belastet die Psyche

Es ist sicher gut gemeint, ältere und komorbide Personen aus Schutz vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 von anderen Menschen abzuschotten. Doch wird…

Psychiatrie

Serotoninsyndrom: Auslösende Medikamente sofort absetzen

Gesteigerter Bewegungsdrang mit Tremor und Myoklonien, Herzrasen und starkes Schwitzen: Bei einem Serotoninüberschuss im synaptischen Spalt kommt es…

Neurologie , Psychiatrie

Verhaltenstherapie mildert Schlafapnoe

Krankhafte Schlaflosigkeit und das obstruktive Schlafapnoesyndrom treten oft im Doppelpack auf. Eine kognitive Verhaltenstherapie vermag beide…

Pneumologie , Psychiatrie

Antiepileptika bei Alzheimerdemenz – folgenschwere Verordnung

Bekommen Ältere mit einer Altersdemenz Antiepileptika verordnet, erhöht sich nicht nur die Hospitalisationsrate in dem Patientenkollektiv. Sie…

Neurologie , Psychiatrie