Suizidalität

Wie man Suizidgefährdete erkennt und ihnen helfen kann

Suizidalität gehört zu den wichtigsten psychi­atrischen Notfällen, die jedem Arzt zu jeder Zeit begegnen können. Wie lässt sich eine Gefährdung…

Psychiatrie

Frage der Einstellung

Blick auf psychisch Kranke hat sich gewandelt – nicht nur zum Guten

Trendstudien zeigen, dass sich die gesellschaftliche Haltung gegenüber psychischen Erkrankungen mit der Zeit ändert. Können Menschen mit Depression…

Psychiatrie

Akoholpreis

Teurere Drinks, längeres Leben

Einen Mindestpreis für Alkohol festzusetzen, kann einen deutlichen Effekt haben. In Schottland ließ sich dadurch die alkoholbedingte Mortalität…

Psychiatrie

Antipsychotika

Plasmaspiegel und Nebenwirkungen schwanken mit Zyklusphase und Lebensalter

Antipsychotika wirken bei Frauen nicht jeden Tag gleich. Schuld daran sind schwankende Hormonspiegel. Dies sollte man bei der Verordnung beachten und…

Gynäkologie , Psychiatrie

Diabetes und psychische Erkrankungen

Gemeinsame Risikofaktoren führen zu neuen Ansatzpunkten für die Therapie

Früher Stress führt zu körperlichen und psychischen Langzeitfolgen. Metformin senkt in Studien die Inzidenz von Depressionen und könnte für manche…

Diabetologie , Psychiatrie

Fatigue

Die fünf diagnostischen Fallen bei krankhafter Erschöpfung

Die Fatigue macht es allen schwer, die damit zu tun haben. Patienten büßen massiv an Lebensqualität ein. Und Ärzte haben Probleme, die Erkrankung zu…

Neurologie , Psychiatrie DGIM 2023

Erschöpfung und Konzentrationsschwäche

Kausalzusammenhang mit Coronainfektion meist nicht belegbar

Unspezifische Erschöpfung und Konzen­tra­tions­schwächen: die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion? ­Davon gehen viele Betroffene aus. Belegen lässt sich…

Psychiatrie Interview