Substanzmissbrauch

Unkonventionell gegen die Sucht

Treibt man den Teufel mit dem Beelzebub aus, wenn man Alkohol- und Drogensüchte mit Wirkstoffen behandelt, die selbst eine Abhängigkeit auslösen?…

Psychiatrie , Neurologie

Insulinproduktion

Die Macht der sensorischen Eindrücke

Der Anblick von Mahlzeiten führt zu einer Entzündungsreaktion im Gehirn, die anregend auf die Insulinproduktion wirkt. das zeigt eine aktuelle Studie.…

Psychiatrie , Diabetologie

Demenzgefahr bei Diabetes

Typ 1 mit höherem Risiko

An Typ-1-Diabetes erkrankte Menschen haben im fortgeschrittenen Alter größere kognitive Einschränkungen als Typ-2-Diabetiker und Stoffwechselgesunde.…

Diabetologie , Psychiatrie , Neurologie

Tic-Störungen

Zwinkern, Zucken, Zwangsgegrunze

Treten Tic-Störungen im Kindesalter auf, kann man diese in der Regel erst einmal ignorieren. Es genügt häufig, den Patienten und sein Lebensumfeld…

Psychiatrie , Pädiatrie

Depression

Mehr als nur ein bisschen traurig

Interesselosigkeit, Schlafstörungen, verringerte Konzentration – die Liste an möglichen Sym­ptomen einer Depression ist lang. Eine Psychotherapie…

Fortbildung, Medizin und Markt Psychiatrie

Demenz

So wirkt sich ein gesunder Lebensstil aus

Gesund Leben verlängert die Lebenserwartung, ein langes Leben erhöht das Risiko für eine Demenz. Ob man die durch gesunden Lebensstil gewonnenen Jahre…

Psychiatrie , Neurologie

Diabetes und Demenz

Früh zuckerkrank, früh dement

Das Demenzrisiko für Menschen mit Diabetes ist etwa um das Zweifache höher als für Stoffwechselgesunde. Die Mehrzahl der Studien dazu liefen aber mit…

Diabetologie , Neurologie , Psychiatrie