ADHS-Medikamente

Null Bock auf Pillen oder was?

Die Mehrzahl aller ADHS-Patienten, nämlich 50 bis 80 %, beenden ihre medikamentöse Therapie nach spätestens zwei Jahren. Nicht unbedingt, weil sie die…

Psychiatrie

Risikoverhalten bei Jugendlichen

Gesundheitsrisiko soziale Medien?

Soziale Medien haben einen großen Einfluss auf junge Leute: Sie fördern den Drogenkonsum und das sexuelle Risikoverhalten, wie eine britische…

Pädiatrie , Psychiatrie

Fördert Bauchfett Alzheimer?

Auf die Verteilung und Menge kommt es an

Ein hoher Anteil von viszeralem Fett ist mit Veränderungen im Gehirn assoziiert, die auch bei Morbus Alzheimer auftreten. Darauf weist eine Studie…

Neurologie , Psychiatrie

Geriatrische Herausforderungen

Besonderheiten bei der Demenzbehandlung

Bei Patienten mit Demenz stellt auch das Alter an sich eine Herausforderung dar. Oft stellt sich die Frage, welche Maßnahmen sinnvoll sind und welche…

Neurologie , Psychiatrie , Geriatrie

Diagnostik

Der Demenz auf der Spur

Immer mehr Menschen entwickeln eine Demenz – doch wem sollte eine Diagnostik angeboten werden und wann? Hausärzte und Neurologen vertreten in der…

Neurologie , Psychiatrie

Nicht alles in Butter

Erhöhter Fettkonsum vor Stresssituationen stört Hirn und Gefäße

Viele Menschen neigen dazu, vor schwierigen Aufgaben fettreiche Kost zu essen. Doch das kann die zerebrale Sauerstoffversorgung und die endotheliale…

Psychiatrie , Neurologie , Angiologie

KHK und Demenz

Kalk im Herzen, Honig im Kopf

Der Zeitpunkt der Diagnose einer koronaren Herzkrankheit beeinflusst das Risiko für eine spätere Demenz, so das Ergebnis einer Analyse von…

Kardiologie , Neurologie , Psychiatrie