Ärztepsyche

Ohne Crash durch die Pandemie

Können Ärzte derzeit überhaupt seelisch gesund und zufrieden bleiben? Wie gelingt ihnen angesichts der Coronapandemie und all ihrer Folgen der Umgang…

Psychiatrie

Diagnostik

Wie man dissoziative Anfälle von Epilepsie abgrenzt

Dissoziative Anfälle können ganz ähnlich aussehen wie epileptische Konvulsionen. Elektrophysiologische Korrelate fehlen aber. Diagnostisch…

Neurologie , Psychiatrie

Misophonie

Neben der Chipstüte ausgetickt

Atmen, kauen, schlucken – der Mensch macht Geräusche. Auch wenn diese dezent ausfallen, gibt es Betroffene, die darauf überempfindlich mit Ablehnung…

Psychiatrie

Bipolare Störung und Depression

Lithium schützt (nicht) vor Suizid

Ob die zusätzliche Gabe von Lithium das Suizidrisiko von Patienten mit Depressionen oder bipolarer Störung senken kann, ist bislang unklar. Nun gibt…

Psychiatrie

Herzinsuffizienz

Bei schwacher Pumpe auch an die Psyche denken

Bei Herzinsuffizienz konzentriert sich die Behandlung oft allein auf die organische Funktion. Europäische Psychokardiologen fordern nun, im…

Kardiologie , Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Altersdepression

„Existenzielle Bedrohung und Stress“

Wie steht es in Deutschland um die altersdepressiven Menschen? Welche Folgen hat für sie eine unzureichende Behandlung? Und wie wirkt sich die…

Psychiatrie , Geriatrie

Panikstörungen

SSRI haben das beste Nutzen-Risiko-Profil

Bei der medikamentösen Therapie von Panikstörungen sind selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer am besten geeignet und haben zugleich ein…

Psychiatrie